Shopware Silver & Erweiterung Partner

80+ Shopware Advanced-Zertifikate

200+ E-commerce projecte

50+ Entwickler

Unser Prozess bei solution25: Exzellenz in Shopware und darüber hinaus



1. Einleitung

Bei Solution25 sind wir überzeugt, dass ein gut strukturierter und strategisch abgestimmter Prozess die Grundlage für herausragende digitale Handelslösungen ist. In der heutigen schnelllebigen und sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft benötigen Unternehmen mehr als nur eine technische Umsetzung – sie brauchen einen Partner, der ihre Herausforderungen versteht, ihre Bedürfnisse antizipiert und maßgeschneiderte Lösungen liefert, die mit ihrem Wachstum skalieren.

Als Full-Service-Digitalagentur mit tiefgreifender Spezialisierung auf Shopware haben wir einen robusten und transparenten Prozess entwickelt, der technische Präzision, kreative Vision und Geschäftsstrategie vereint.

Unser Ansatz wird von den Prinzipien der Zusammenarbeit, Agilität und Verantwortlichkeit geleitet. Vom ersten Beratungsgespräch bis hin zur langfristigen Unterstützung nach dem Launch ist jeder Schritt darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass die einzigartigen Ziele des Kunden nicht nur verstanden, sondern auch effektiv umgesetzt werden. Wir streben danach, langfristige Beziehungen aufzubauen, die auf Vertrauen, Kommunikation und messbarem Erfolg basieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern stellen wir sicher, dass unsere Entwicklungs-Roadmap vollständig mit dem Geschäftsmodell des Kunden übereinstimmt, sodass wir Ergebnisse liefern, die zählen.

Mit umfassender Erfahrung in der Umsetzung maßgeschneiderter E-Commerce-Lösungen auf Basis von Shopware und anderen führenden Plattformen haben wir unsere Methodik so verfeinert, dass sie sowohl agil als auch ergebnisorientiert ist. Unser Team besteht aus zertifizierten Entwicklern, erfahrenen UI/UX-Designern, Business-Analysten und DevOps-Ingenieuren – alle arbeiten im Einklang, um komplexe Anforderungen in intuitive, leistungsstarke Lösungen zu verwandeln. Ob wir mit Startups zusammenarbeiten, die in den digitalen Markt einsteigen möchten, oder mit etablierten Unternehmen, die ihre Infrastruktur modernisieren und erweitern wollen – wir sind in der Lage, skalierbare, sichere und benutzerfreundliche Plattformen zu liefern, die das gesamte Kundenerlebnis verbessern.

Darüber hinaus ist unser Prozess keine universelle Standardvorlage – er ist ein flexibles, sich weiterentwickelndes Rahmenwerk, das sich an die Vision, die Betriebsstruktur und die Marktdynamik jedes Kunden anpasst. Durch die Anwendung von Best Practices der Branche und den Einsatz aufkommender technologischer Trends sind wir in der Lage, einen hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten und gleichzeitig offen für Innovation und Wandel zu bleiben.

In den folgenden Abschnitten geben wir einen detaillierten Überblick über jede Phase unseres Projektlebenszyklus – von der Entdeckung und Planung über Design, Entwicklung, Test und Bereitstellung bis hin zur fortlaufenden Unterstützung. Diese Aufschlüsselung zeigt, wie unser strukturierter Prozess es Solution25 ermöglicht, konsequent hochwertige, geschäftsorientierte digitale Handelslösungen über Branchen und Märkte hinweg zu liefern.

2. Analyse & Planung

Die erste und wohl entscheidendste Phase unseres Prozesses ist die Discovery- & Planungsphase. In dieser Phase legen wir das Fundament, auf dem das gesamte Projekt aufbaut. Bei Solution25 gehen wir diesen Schritt mit Sorgfalt und strategischem Weitblick an, um sicherzustellen, dass jeder weitere Schritt auf einem umfassenden Verständnis der Geschäftslandschaft, der betrieblichen Anforderungen und der langfristigen Ziele des Kunden basiert.

Eine erfolgreiche digitale Handelslösung dreht sich nicht nur um Technologie – sie muss digitale Fähigkeiten mit realen Geschäftszielen in Einklang bringen. Deshalb konzentrieren sich unsere Discovery-Aktivitäten sowohl auf die technischen Anforderungen als auch auf den strategischen Kontext des Projekts. So können wir eine Lösung konzipieren, die nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch im realen Wettbewerbsumfeld tragfähig ist.

Kundenberatung

Unser Prozess beginnt mit einer umfassenden Beratungssitzung, an der alle relevanten Stakeholder teilnehmen – von Geschäftsführern über Marketingverantwortliche bis hin zu technischen Mitarbeitern. Diese Sitzungen sind darauf ausgelegt, Einblicke in mehrere entscheidende Bereiche zu gewinnen:

  • Die Markenidentität und das Alleinstellungsmerkmal des Kunden
  • Zentrale geschäftliche Herausforderungen, die die neue Lösung adressieren soll
  • Schmerzpunkte in bestehenden Systemen oder Abläufen
  • Strategische Prioritäten wie Markterweiterung, Kundenbindung oder operative Effizienz

Unabhängig davon, ob das Ziel darin besteht, einen bestehenden E-Commerce-Shop neu aufzubauen, ein individuelles Shopware-Plugin zu implementieren, Drittanbieter-Integrationen zu optimieren oder einen neuen digitalen Auftritt zu launchen – wir stellen sicher, dass alle Erwartungen von Anfang an klar definiert und gegenseitig verstanden werden. Diese Beratungen helfen auch dabei, Kommunikationskanäle und Entscheidungsstrukturen für das Projekt festzulegen.

Anforderungsanalyse

Im nächsten Schritt führen wir eine umfassende Anforderungsanalyse durch, die sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen erfasst. Dies erfolgt durch Stakeholder-Interviews, Workshops und Audits bestehender Plattformen, sofern vorhanden. Unser Team erstellt eine detaillierte Dokumentation zu folgenden Aspekten:

  • Struktur des Produktkatalogs: Kategorisierung, Produktvarianten, digitale/downloadbare Produkte und benutzerdefinierte Attribute
  • Integrationsanforderungen: Anbindungen an Drittsysteme wie ERP, CRM, Zahlungsanbieter, Marketing-Plattformen und Logistik-APIs
  • Anforderungen an die Benutzererfahrung: Interface-Präferenzen, Erwartungen an die Customer Journey, Lokalisierung und Barrierefreiheit
  • Leistungsziele: Akzeptable Ladezeiten, gleichzeitige Nutzerkapazitäten, Zielwerte für Page Speed und mobile Responsivität
  • Compliance- und rechtliche Anforderungen: Einhaltung von DSGVO, PCI-DSS, Barrierefreiheitsvorgaben und Datenschutz

Dieser sorgfältige Ansatz stellt sicher, dass in den späteren Entwicklungsphasen nichts übersehen wird und das Risiko von Scope Creep oder Fehlentwicklungen minimiert wird.

Machbarkeits- & Technische Bewertung

Mit einem vollständigen Bild der Ziele und Anforderungen des Kunden führen unsere technischen Experten eine Machbarkeitsstudie durch. Wir bewerten den Projektumfang, die geplanten Funktionen und die Skalierbarkeit in Bezug auf die Möglichkeiten von Shopware. Gegebenenfalls analysieren wir auch alternative Tools oder individuelle Lösungen, die die Plattform erweitern könnten.

Diese technische Bewertung beinhaltet:

  • Prüfung, ob das Projekt Shopware 6 Community, Professional oder Enterprise erfordert
  • Empfehlungen für optimale Hosting-Modelle (Cloud, On-Premise, Hybrid)
  • Architekturvorschläge (monolithisch, headless, microservices)
  • Identifikation potenzieller technischer Risiken und Abhängigkeiten
  • Planung von Internationalisierung, Multi-Store-Fähigkeiten und Mehrwährungsunterstützung

Unsere Ergebnisse werden dokumentiert und mit dem Kunden besprochen, um ein gemeinsames Verständnis der technischen Machbarkeit und der empfohlenen Architekturstrategien zu schaffen.

Projektplanung

Sobald alle notwendigen Informationen vorliegen, starten wir mit der formalen Projektplanung. Dabei überführen wir die geschäftlichen und technischen Anforderungen in einen strukturierten Entwicklungsplan, der Folgendes umfasst:

  • Definierte Meilensteine und Zeitpläne für jede Projektphase – von Design bis Launch
  • Ressourcenplanung mit klarer Rollenzuweisung innerhalb des Teams
  • Budgetplanung inklusive Rücklagen für unvorhergesehene Komplexitäten
  • Risikoanalyse mit Identifikation möglicher Hindernisse und entsprechender Gegenmaßnahmen
  • Auswahl der Entwicklungsmethodik – typischerweise agile Frameworks wie Scrum oder Kanban, je nach Projektgröße und Dynamik

Zudem richten wir Tools für Projektmanagement, Versionskontrolle und Kommunikation ein, um die laufende Zusammenarbeit und Transparenz im gesamten Projektverlauf zu unterstützen.

Diese Phase mündet in der Erstellung eines umfassenden Projektspezifikationsdokuments. Dieses Dokument dient als vertragliche und technische Grundlage für die Zusammenarbeit und leitet sowohl unser Team als auch den Kunden durch jede Phase der Umsetzung.

3. Design & Prototyp

Nachdem in der Discovery- & Planungsphase ein solides Fundament geschaffen wurde, geht das Projekt in die Phase Design & Prototyping über. Hier wird das konzeptionelle Rahmenwerk in eine visuelle und interaktive Darstellung des Endprodukts überführt. Bei Solution25 sind wir uns bewusst, dass außergewöhnliches Design nicht nur ästhetisch ist – es ist funktional, strategisch und an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer orientiert.

Unser Designprozess basiert auf nutzerzentriertem Denken und legt den Fokus auf Bedienbarkeit, Klarheit und emotionale Ansprache. Jede gestalterische Entscheidung wird im Hinblick auf die Endnutzer getroffen, sodass das Interface nicht nur professionell aussieht, sondern auch eine intuitive Navigation und optimierte Nutzerwege ermöglicht.

UI/UX-Strategie

Der erste Schritt in dieser Phase besteht darin, eine fundierte UI/UX-Strategie zu definieren. Unser interdisziplinäres Designteam arbeitet eng mit Business-Analysten und Entwicklern zusammen, um sicherzustellen, dass das Design technisch realisierbar ist und zugleich den Geschäftszielen entspricht. Wir führen eine detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens, der Präferenzen und der Schmerzpunkte der Zielgruppe durch und übersetzen diese Erkenntnisse in eine klare, datenbasierte Strategie.

  • Nutzer-Personas und Customer Journeys: Wir definieren detaillierte Personas, die typische Nutzer repräsentieren, um empathisch zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Berührungspunkte – von der Produktsuche bis zum Checkout – reales Verhalten widerspiegeln.
  • Mapping der Conversion-Pfade: Wir skizzieren die Schritte, die Nutzer bis zum Kaufabschluss durchlaufen, und optimieren Call-to-Actions sowie Interaktionen für minimale Reibung.
  • Barrierefreiheit und Responsivität: Wir richten uns nach den WCAG-Standards und setzen responsive Design um, damit Interfaces auf allen Geräten und für alle Nutzer funktionieren.
  • Branchentrends und Shopware-Standards: Alle UI-Elemente orientieren sich an modernen Best Practices im E-Commerce sowie an der Frontend-Architektur von Shopware.

Wireframing

Bevor visuelle Designs erstellt werden, beginnen wir mit Low-Fidelity-Wireframes, die die Struktur der wichtigsten Seiten festlegen – ohne Ablenkung durch Branding-Elemente. Diese Wireframes ermöglichen es den Stakeholdern, Layout, Inhaltsplatzierung und Navigationslogik frühzeitig zu bewerten.

  • Struktur der Startseite und Platzierung von Promotion-Elementen
  • Layout von Kategorien- und Produktdetailseiten
  • Navigation, Filter und Position der Suchleiste
  • Warenkorb-, Checkout- und Nutzerkontoseiten
  • Individuelle Module (z. B. Konfiguratoren, Treueprogramme)

High-Fidelity-Mockups & Interaktive Prototypen

Sobald die Wireframes freigegeben sind, erstellen wir High-Fidelity-Mockups mit Tools wie Figma, Adobe XD oder Sketch. Diese Mockups spiegeln die finale visuelle Identität wider. Anschließend verwandeln wir sie in interaktive Prototypen, die eine reale Nutzung simulieren.

  • Die visuelle Identität und Konsistenz der Marke
  • Die Klarheit von UI-Elementen wie Menüs, Buttons und Formularen
  • Die Logik und Flüssigkeit der Navigationspfade
  • Die Wirkung von Designentscheidungen auf das Nutzerverhalten

Prototypen können auch mit internen Nutzern oder direkt mit dem Kunden getestet werden, um Usability und Nutzererlebnis vor Beginn der Entwicklung zu validieren.

Kollaboration mit dem Kunden, Feedback und Iteration

Design ist ein kollaborativer Prozess. Bei Solution25 legen wir großen Wert auf Transparenz und iteratives Feintuning. Unsere Kunden werden durch strukturierte Design-Reviews eingebunden – mithilfe kollaborativer Plattformen, Versionierung und Kommentarfunktionen.

  • UI-Komponenten an Markenrichtlinien anpassen
  • Interaktionsflüsse auf Basis von Kundenfeedback verbessern
  • Konsistenz und visuelle Hierarchie verfeinern
  • Änderungen schnell umsetzen, ohne die Vision zu gefährden

Wir arbeiten mit Design-Systemen und geteilten Komponentenbibliotheken, um Konsistenz über das gesamte Projekt hinweg zu gewährleisten.

Design-Handover & Final Deliverables

Nach der Finalisierung des Designs bereiten wir alle notwendigen Elemente für das Frontend-Entwicklungsteam vor. Die Übergabe umfasst:

  • Figma-/Adobe-XD-Dateien mit beschrifteten Komponenten
  • Styleguides mit Farben, Schriftarten und Anwendungsregeln
  • Exportbereite Bildassets und SVG-Dateien
  • Dokumentation zu Komponenten und Layouts
  • Anmerkungen zu Barrierefreiheit und Breakpoints für mobile Endgeräte

Diese Assets stellen sicher, dass während der Entwicklung Genauigkeit und Konsistenz gewährleistet sind.

4. Entwicklung

Die Development-Phase markiert den Übergang von der Vision zur Realität. In diesem Schritt werden unsere Designs zu voll funktionsfähigen Shopware-Plattformen, entwickelt mit sauberem, skalierbarem Code – durch die parallele Arbeit unserer Frontend- und Backend-Teams.

Agiler Workflow

Wir verwenden Scrum-basierte agile Workflows, um das Projekt in kurze Sprints zu unterteilen. Dies ermöglicht eine inkrementelle Auslieferung, regelmäßiges Kundenfeedback und Anpassungsfähigkeit während der gesamten Entwicklungsphase.

  • Inkrementelle Lieferung funktionaler Module
  • Sprint-Demos für Transparenz und Stakeholder-Feedback
  • Flexibilität zur Änderung von Funktionen während des Projekts
  • Tägliche Stand-ups und Retrospektiven zur Abstimmung

Wir verwalten Sprints mit Tools wie Jira oder Trello, verfolgen die Velocity und optimieren Arbeitsabläufe durch kontinuierliche Überprüfung.

Frontend-Entwicklung

Mit dem Templating-System von Shopware und modernen Frameworks wie Vue.js oder React erstellt unser Frontend-Team benutzerfreundliche, performante und barrierefreie Interfaces.

  • Mobile-first- und responsive Layouts
  • Optimiertes Laden von Assets und Performance-Tuning
  • Einhaltung der WCAG-2.1-Standards für Barrierefreiheit
  • Semantisches HTML und Metadaten für SEO
  • Wiederverwendbare UI-Komponenten für konsistentes Design

Backend-Entwicklung

Das Backend-Team entwickelt die Geschäftslogik, Datenverarbeitung und Integrationen, die den Shop antreiben. Wir folgen den Best Practices von Shopware sowie den SOLID-Prinzipien für sauberen, wartbaren Code.

  • Entwicklung individueller Shopware-Plugins
  • API-Integrationen mit ERP-, CRM- und Logistiksystemen
  • Datenbankmodellierung für skalierbare Performance
  • Erweiterte Funktionen: Treueprogramme, Filterlogiken, dynamische Preisgestaltung
  • Nutzer-Authentifizierung, Admin-Rollen und Berechtigungskonzepte

Versionskontrolle & CI/CD

Wir verwalten den Code über Git und nutzen Gitflow für eine strukturierte Zusammenarbeit. CI/CD-Pipelines automatisieren Qualitätsprüfungen und Deployments.

  • Linting und Code-Validierung
  • Automatisierte Unit- und Integrationstests
  • Docker-Builds und Containerisierung
  • Deployments in Staging und Produktion mit Rollback-Optionen

Staging-Umgebung & Interne Tests

Alle Funktionen werden vor der Veröffentlichung in einer Staging-Umgebung getestet. Diese Umgebung bildet das Live-System realistisch ab und stellt die Produktionsreife sicher.

  • Funktionsprüfungen anhand der Spezifikationen
  • Visuelle Qualitätssicherung zur Einhaltung des Designs
  • Tests auf verschiedenen Browsern und Geräten
  • Validierung von Sonderfällen und externen Integrationen

Diese Phase endet erst, wenn alle Features verifiziert und bereit für das formale QA-Testing und die Kundenabnahme sind.

5. Tests & Qualitätssicherung

Bei Solution25 betrachten wir Qualitätssicherung nicht als einzelnen Schritt, sondern als durchgängige, integrierte Disziplin im gesamten Entwicklungszyklus. Die Phase Testing & QA ist der Moment, in dem wir die Stabilität, Performance, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der entwickelten Lösung rigoros überprüfen – um sicherzustellen, dass sie unter realen Bedingungen zuverlässig funktioniert und höchsten digitalen Qualitätsstandards entspricht.

Qualität ist kein Luxus – sie ist eine Grundvoraussetzung für Unternehmen, die im heutigen wettbewerbsintensiven und schnelllebigen E-Commerce-Markt bestehen wollen. Deshalb wenden wir einen umfassenden, mehrschichtigen Testansatz an, der automatisierte Präzision mit manuellen Einsichten kombiniert. Wir setzen eine Mischung aus Tools, Frameworks und Methoden ein, die auf die jeweilige Projektkomplexität abgestimmt sind.

Automatisierte und manuelle Tests

Unser QA-Prozess basiert auf einer hybriden Strategie, die automatisierte und manuelle Testtechniken kombiniert, um alle funktionalen, visuellen und verhaltensbezogenen Aspekte der Anwendung abzudecken.

  • Automatisierte Unit-Tests: In die CI-Pipeline integriert, um Backend- und Frontend-Komponenten schnell zu validieren.
  • Manuelles Funktionstestverfahren: Tester simulieren reale Nutzerinteraktionen wie Warenkorb, Kontoverwaltung und Checkout.
  • End-to-End-Tests (E2E): Mit Tools wie Cypress oder Selenium prüfen wir vollständige User-Flows und reale Nutzungsszenarien.
  • Regressionstests: Bereits funktionierende Features werden erneut getestet, um ihre Stabilität nach Änderungen sicherzustellen.
  • API-Tests: Überprüfung externer Integrationen auf Stabilität, Datenverarbeitung und Fehlermanagement.

Cross-Browser- und Gerätetests

Wir führen plattformübergreifende Tests durch, um ein konsistentes Verhalten und Erscheinungsbild auf allen wichtigen Endgeräten sicherzustellen:

  • Desktop-Browser (Chrome, Firefox, Safari, Edge)
  • Mobile Browser auf iOS und Android
  • Unterschiedliche Bildschirmgrößen und responsives Verhalten

Performance-Optimierung

Wir messen und verbessern die Performance mit Tools wie Google Lighthouse, GTmetrix und dem Shopware Profiler. Zu den wichtigsten Optimierungen gehören:

  • Minifizierung von Assets (HTML, CSS, JS)
  • Lazy Loading von Bildern und nicht-kritischen Ressourcen
  • Optimierte Datenbankabfragen
  • Effektives Caching und Einsatz von CDNs
  • Minimierung des Einflusses von Drittanbieter-Skripten

Sicherheitsprüfungen

Sicherheitsvalidierung ist integraler Bestandteil der QA, um Nutzerdaten und Systemintegrität zu schützen. Wir prüfen auf:

  • SQL-Injection und parametrisierte Abfragen
  • Schutz vor Cross-Site Scripting (XSS)
  • Absicherung gegen Cross-Site Request Forgery (CSRF)
  • Sichere Authentifizierung und Sitzungsverwaltung
  • Schwachstellenanalysen mit Tools wie Snyk und OWASP

Kundenreview & User Acceptance Testing (UAT)

Wir laden Kunden dazu ein, das System in der Staging-Umgebung im Rahmen eines strukturierten UAT-Prozesses zu prüfen. Dieser umfasst:

  • Geführte Durchläufe durch typische Nutzerprozesse
  • Feature-Validierung anhand vordefinierter Checklisten
  • Kundenfeedback und Fehlermeldungen
  • Letzte Fehlerbehebungen und Bestätigung der Einsatzbereitschaft

Abnahmekriterien

Die Tests gelten als abgeschlossen, wenn:

  • Alle Anforderungen verifiziert wurden
  • Keine kritischen oder hochpriorisierten Fehler mehr offen sind
  • Performance- und Sicherheitsziele erreicht wurden
  • Der Kunde die UAT-Phase offiziell abnimmt

6. Veröffentlichung & Launch

Sobald die Lösung alle Qualitätsprüfungen bestanden hat und die finale Kundenfreigabe vorliegt, beginnt die Phase Deployment & Launch. Dieser Schritt wird sorgfältig gesteuert, um einen reibungslosen Übergang von der Entwicklungsumgebung zur produktiven Live-Umgebung sicherzustellen.

Pre-Launch-Checkliste

  • Überprüfung aller umgebungsspezifischen Einstellungen
  • Sicherstellung der Datenbank- und Datenintegrität
  • Konfiguration von SSL-Zertifikaten und Domain-Einstellungen
  • Einrichtung von Google Analytics, Tag Manager usw.
  • Letzte SEO-Checks: Meta-Tags, Sitemaps, robots.txt

Infrastruktur & Hosting

Wir unterstützen bei der Auswahl der optimalen Hosting-Lösung und konfigurieren die Infrastruktur auf Stabilität und Performance:

  • Skalierbares Hosting (Shopware Cloud, AWS, Azure usw.)
  • Load-Balancing und Caching-Ebenen (Redis, Varnish)
  • Sichere Speicherung und automatisierte Backups

Code Deployment

Unsere DevOps-Spezialisten verwalten den Release über CI/CD-Pipelines oder manuelle Methoden – abhängig vom Umfang des Projekts. Dies umfasst:

  • Deployment des produktionsreifen Codes
  • Ausführung finaler Migrationsskripte
  • System-Gesundheitschecks nach dem Deployment

Launch-Support

Nach dem Go-live überwacht unser Team die Plattform aktiv:

  • Nachverfolgung von Systemmetriken und Nutzerverhalten
  • Behebung von Bugs oder Konfigurationsproblemen nach dem Launch
  • Echtzeit-Kommunikation und Support bei Bedarf

Soft Launch (optional)

Bei komplexeren Projekten empfehlen wir einen Soft Launch mit eingeschränktem Zugriff, um die Produktionsleistung unter kontrollierten Bedingungen zu testen, bevor der vollständige öffentliche Rollout erfolgt.

Sobald alle Systeme überprüft wurden, erfolgt der offizielle Launch – und wir wechseln in die letzte Phase: Support und Optimierung.

7. Support & Optimierung nach dem Launch

Die Bereitstellung einer Shopware-Lösung markiert nicht das Ende des Projekts – sondern den Beginn kontinuierlicher Verbesserungen. Bei Solution25 endet unser Engagement nicht am Tag des Launches. Wir bieten strukturierten Post-Launch-Support und Optimierungsleistungen, damit unsere Kunden wettbewerbsfähig bleiben, Geschäftswachstum erzielen und weiterhin ein exzellentes Kundenerlebnis bieten können.

Laufender technischer Support

Nach dem Deployment bleibt unser Team aktiv eingebunden, um auftretende Probleme oder Bugs schnell zu beheben, die Systemstabilität zu gewährleisten und einen unterbrechungsfreien Betrieb sicherzustellen. Wir bieten unterschiedliche Supportvereinbarungen an – von reaktiver Problemlösung bis hin zu proaktiver Systemüberwachung.

Unser technischer Support umfasst:

  • Notfallbehebung (z. B. Serverfehler, Funktionsstörungen)
  • Regelmäßige Systemupdates, einschließlich Shopware-Upgrades und Sicherheits-Patches
  • Wartung von Drittanbieter-Integrationen (Zahlungsanbieter, ERP-Systeme, Logistik-APIs)
  • Überwachung von Leistungskennzahlen und Systemverfügbarkeit

Wir nutzen Ticketsysteme und Kundenportale, um Transparenz zu gewährleisten und den Fortschritt gemeldeter Probleme zu verfolgen.

Performance Monitoring & Optimierung

Nutzerverhalten und Traffic-Volumen verändern sich mit der Zeit – besonders nach dem Launch. Deshalb überwachen wir die Anwendungsleistung kontinuierlich mit Tools wie:

  • Google Analytics und Google Search Console für Traffic- und Verhaltensanalysen
  • Application Performance Monitoring (APM) mit Tools wie New Relic
  • Page-Speed-Tools wie Lighthouse oder WebPageTest

Basierend auf diesen Analysen führen wir kontinuierliche Optimierungen durch, etwa:

  • Verbesserung der Ladezeiten und Reduzierung der Absprungrate
  • Optimierung der Datenbankleistung bei wachsendem Produktkatalog
  • Feinanpassung von Caching-Strategien und CDN-Konfigurationen
  • Anpassung von UX-Komponenten auf Basis realer Nutzungsdaten

So stellen wir sicher, dass die Plattform unter allen Bedingungen schnell, stabil und reaktionsfähig bleibt.

Feature-Erweiterungen und iterative Weiterentwicklung

Im dynamischen E-Commerce-Umfeld müssen Unternehmen regelmäßig neue Funktionen einführen oder sich an Marktveränderungen anpassen. Wir unterstützen eine kontinuierliche Entwicklung in agilen Zyklen – neue Features werden ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs eingeführt. Beispiele:

  • Entwicklung individueller Plugins oder Erweiterungen
  • Hinzufügen von B2B-Funktionalitäten wie Staffelpreise, Angebotsanfragen oder Zugriffsrestriktionen
  • Integration von Treueprogrammen, CMS-Erweiterungen oder Marketing-Tools
  • Skalierung der Infrastruktur für erhöhtes Traffic-Aufkommen oder Internationalisierung

Wir ermutigen unsere Kunden, ihre Shopware-Lösung als evolvierende Plattform zu betrachten – bereit für neue strategische Initiativen.

Schulung und Wissenstransfer

Um die Eigenständigkeit und internen Kompetenzen unserer Kunden zu stärken, bieten wir gezielte Schulungen für Administratoren, Marketer und IT-Mitarbeitende an. Mögliche Schulungsthemen:

  • Navigation und Content Management im Shopware-Backend
  • Produkt- und Bestellverwaltung
  • Kundensegmentierung und Aktionssteuerung
  • Datenanalyse und Interpretation von Reports

Ergänzend stellen wir Dokumentationen und Video-Guides bereit, um die Einarbeitung neuer Teammitglieder zu erleichtern.

Langfristige strategische Partnerschaft

Unser Ziel ist es, nicht nur Dienstleister, sondern strategischer Partner zu sein. Wir beteiligen uns an der langfristigen Planung, helfen bei der strategischen Ausrichtung der E-Commerce-Entwicklung und bringen unsere Erfahrung mit neuen Technologien, Kundenerwartungen und Branchenstandards ein. Ob es um zukünftige Migrationen, Headless-Commerce-Ansätze oder KI-gestützte Personalisierung geht – wir stehen beratend und umsetzend zur Seite.

Zudem unterstützen wir Marketing- und Conversion-Strategien in enger Zusammenarbeit mit unseren Design- und SEO-Spezialisten, damit unsere Kunden den vollen geschäftlichen Mehrwert aus ihren digitalen Investitionen schöpfen können.