Shopware Silver & Erweiterung Partner
80+ Shopware Advanced-Zertifikate
200+ E-commerce projecte
50+ Entwickler
Die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben kann Ihnen viel Zeit sparen und das Wachstum Ihres Unternehmens beschleunigen, wenn Sie für einen Online-Shop verantwortlich sind. Automatisierung kann diese Back-End-Aufgaben für Sie übernehmen – sei es die Aktualisierung des Lagerbestands, das Versenden von Bestellbestätigungen oder das Benachrichtigen Ihres Teams über neue Verkäufe.
Shopware 6, Google Sheets, Slack, Gmail, Trello und Tausende anderer Web-Apps sind mit der leistungsstarken Automatisierungsplattform Zapier verbunden. Immer wenn etwas in Ihrem Shopware-Shop passiert, können Sie mithilfe von „Zaps“ (automatisierte Workflows) Aktionen in anderen Apps auslösen.
Mit dieser Anleitung können Sie Schritt für Schritt Ihren Shopware 6-Shop mit Zapier verbinden. Sie lernen, wie Sie:
Am Ende dieses Leitfadens kann Ihr Shop mit Ihren Lieblingstools kommunizieren – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Zapier ist ein Automatisierungstool, mit dem Sie Dienste und Apps miteinander verknüpfen können, ohne programmieren zu müssen. Zapier führt Aktionen in anderen Apps aus (wie „eine Zeile in Google Sheets hinzufügen“ oder „Slack-Nachricht senden“), nachdem Sie einen Auslöser in einer App definiert haben (wie „neue Bestellung in Shopware“).
Ein Zapier-Automatisierungsablauf (Zap) besteht hauptsächlich aus einem Trigger (Auslöser) und einer Aktion. Der Trigger ist das Ereignis, das den Zap startet – z. B. „Neue Bestellung in Shopware“. Sobald der Trigger ausgelöst wird, führt Zapier eine oder mehrere Aktionen aus. Eine Aktion ist das, was automatisch geschehen soll, wie „Kunde zu HubSpot hinzufügen“ oder „E-Mail über Gmail senden“.
Sie können auch Delays, Pfade und Filter einsetzen, um Ihre Workflows effizienter zu gestalten:
Diese Funktionen bieten mehr Anpassungsspielraum und sind leistungsstarke Werkzeuge, um erweiterte Automatisierungen zu erstellen, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes bereithalten, bevor Sie Zapier mit Shopware 6 konfigurieren:
Ein API-Schlüssel oder Integrations-Zugangsdaten sind erforderlich, um Zapier mit Ihrem Shopware-Shop zu verbinden.
Zapier bietet derzeit keine native Shopware 6-App, aber Sie können die Verbindung dennoch über Zapier Webhooks und die Shopware-API herstellen.
Gehen Sie auf Zapier.com und loggen Sie sich in Ihr Konto ein. Falls Sie noch keines haben, klicken Sie auf „Sign Up“, um ein Konto zu erstellen, und fahren Sie anschließend mit dem Login fort.
Klicken Sie auf „Create Zap“ und folgen Sie den folgenden Schritten:
Trigger-Abschnitt
Wenn Sie einen größeren Shopware-Shop verwalten, entwickeln Sie möglicherweise mehrere Zaps für verschiedene Zwecke, wie z. B. Kundenaktualisierungen, Änderungen des Bestellstatus oder abgebrochene Warenkörbe. Hier einige bewährte Methoden:
Diese Struktur ist besonders hilfreich, wenn Sie im Team arbeiten oder im Laufe der Zeit viele Zaps verwalten.
Jetzt, da Sie eine Zapier-Webhook-URL haben, ist es an der Zeit, Daten von Shopware zu senden.
Wenn Sie den Shopware Flow Builder verwenden:
Wenn Sie den Flow Builder nicht verwenden, können Sie Daten auch manuell per Plugin-Code oder Event Subscriber senden.
Beim Senden von Daten von Shopware an Zapier ist das Format und die Struktur der JSON-Payload sehr wichtig. Eine saubere Payload könnte so aussehen:
{ "orderNumber": "10009", "customerName": "John Doe", "email": "john@example.com", "totalAmount": "89.90", "orderDate": "2025-06-10T14:32:00Z" }
Das Senden überflüssiger oder tief verschachtelter Daten erschwert das Feld-Mapping in Zapier. Falls erforderlich, können Sie auch benutzerdefinierte Felder wie deliveryNotes oder paymentMethod hinzufügen.
Vergewissern Sie sich stets, dass die Felder wie gewünscht in Zapier erfasst werden, indem Sie die tatsächliche Ausgabe beim Einsatz des Flow Builders testen. Vor dem Einrichten Ihres endgültigen Zaps können Sie mit Tools wie webhook.site vorab sehen, was Shopware sendet.
Sobald Shopware Daten an den Zapier-Webhook sendet, ist es Zeit, die Aktion in Ihrem Zap zu definieren.
Wählen Sie jetzt aus, was Zapier mit den Shopware-Daten tun soll. Zum Beispiel:
App: Slack. Aktion: Nachricht in Kanal senden.
Oder:
App: Google Sheets
Klicken Sie auf „Schritt testen“, um zu bestätigen, dass alles wie erwartet funktioniert. Dann schalten Sie Ihren Zap ein.
Das Testen ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Datenfluss korrekt funktioniert.
Platzieren Sie eine reale oder Testbestellung in Ihrem Shopware-Shop.
Gehen Sie zu Zapier > Zap Runs
Überprüfen Sie, ob der Zap ausgelöst wurde und ohne Fehler ausgeführt wurde
Bestätigen Sie, dass die Aktion (z. B. neue Tabellenzeile oder Slack-Nachricht) ausgeführt wurde
Problem | Lösung |
---|---|
Webhook wird nicht ausgelöst | Überprüfen Sie die Konfiguration im Shopware Flow Builder. Stellen Sie sicher, dass der HTTP-Aufruf beim richtigen Auslöser ausgeführt wird. |
Keine Daten in Zapier empfangen | Stellen Sie sicher, dass die gesendeten Daten dem JSON-Format entsprechen und das Test-Ereignis korrekt gesendet wurde. |
Authentifizierung fehlgeschlagen | Überprüfen Sie Ihre Shopware-API-Schlüssel und Berechtigungen. |
Zap wird ausgelöst, aber nicht abgeschlossen | Überprüfen Sie die Aktions-App (z. B. benötigt Google Sheets möglicherweise Spaltenüberschriften). |
Rate Limiting | Vermeiden Sie es, zu viele Zaps in kurzer Zeit auszulösen – upgraden Sie bei Bedarf auf einen kostenpflichtigen Plan. |
Durch die Integration von Zapier mit Shopware 6 erreichen Sie ein völlig neues Maß an Automatisierung und Effizienz. Die über Wochen und Monate eingesparte Zeit ist erheblich, selbst wenn Sie nur ein oder zwei Prozesse automatisieren. Denken Sie als Nächstes darüber nach, komplexere Automatisierungen zu erkunden:
Wenn Sie nach noch komplexeren Logikabläufen suchen, könnten Sie auch Plattformen wie Make (ehemals Integromat) in Betracht ziehen.
Diese Integration ist nur der Anfang Ihrer Automatisierungsreise!