50+ Entwickler

Shopware Silver & Erweiterung Partner

80+ Shopware Advanced-Zertifikate

200+ E-commerce projecte

Shopware B2B-Komponenten: Alles, was Sie wissen müssen



Für Enterprise-Unternehmen geht digitaler Handel weit über den klassischen Online-Shop hinaus. Komplexe Einkaufsstrukturen, interne Freigabeprozesse, kundenspezifische Preisgestaltung und rollenbasierter Zugriff sind entscheidend für skalierbare und effiziente B2B-Abläufe. Standard-Shop-Systeme decken diese Anforderungen selten „out of the box“ ab. Mit der Beyond Edition bietet Shopware eine leistungsstarke B2B Suite, die Unternehmensabläufe auf Enterprise-Level ermöglicht – und es Agenturen sowie Systemintegratoren erleichtert, große Kunden mit professionellen Anforderungen zu unterstützen.

Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über Shopwares B2B-Komponenten, wie sie aktiviert werden können und welchen Nutzen sie im täglichen Betrieb bieten. Egal ob Sie einen reinen B2B-Shop oder ein hybrides Modell betreiben – diese Funktionen helfen dabei, Ihren Shop in ein vollwertiges Business-Portal zu verwandeln.



Shopware B2B-Komponenten im Überblick

Die B2B-Komponenten beinhalten folgende zentrale Funktionen für strukturierte Geschäftsprozesse:

  • Schnellbestellung für effiziente Großeinkäufe
  • Merklisten zur Speicherung und Wiederverwendung von Produktauswahlen
  • Angebotsanfragen für flexible Preisverhandlungen
  • Mitarbeiterverwaltung für rollenbasierten Zugriff
  • Bestellfreigaben für interne Einkaufssteuerung

Alle Komponenten können im Adminbereich pro Kunde aktiviert werden. Für größere Umsetzungen wird auch die Massenaktivierung nach Kundengruppen unterstützt.

Schnellbestellung: Wiederkehrende Großbestellungen vereinfachen

Die Schnellbestellung ist ein Muss für B2B-Kunden, die bereits wissen, was sie kaufen möchten. Sie erlaubt die manuelle Eingabe von Produktnummern (SKUs) und Mengen oder das Hochladen einer CSV-Datei mit denselben Daten. Sobald die Tabelle ausgefüllt ist, können alle Artikel auf einmal in den Warenkorb gelegt werden – zeitsparend und fehlerreduzierend. Selbst bei Hunderten von SKUs bleibt der Warenkorb stabil. Die Liste kann auch gelöscht oder als Merkliste für die spätere Nutzung gespeichert werden.

Merklisten: Effiziente Nachbestellung und Planung

Diese Funktion ermöglicht es Einkäufern, mehrere wiederverwendbare Listen zu verwalten. Ein Nutzer kann z. B. eine Liste mit dem Namen „Bürobedarf Standard“ erstellen und sie für monatliche Nachbestellungen speichern. Produkte können über die Schnellbestellung oder direkt von Produktdetailseiten hinzugefügt werden. Im Gegensatz zu temporären Warenkörben bleiben diese Listen dauerhaft gespeichert und lassen sich jederzeit bearbeiten oder duplizieren. Auch Administratoren können Listen zur Unterstützung oder Koordination verwalten.

Angebotsanfrage: Direkte Preisverhandlung

Preisverhandlungen sind im B2B-Bereich üblich. Mit der Angebotsfunktion können Kunden ihren Warenkorb füllen und eine Angebotsanfrage inklusive Notiz absenden. Im Adminbereich werden Angebote separat gelistet und können direkt bearbeitet werden. Administratoren können Preise anpassen, Ablaufdaten festlegen sowie Kommentare oder Dateien hinzufügen. Nach Absenden sieht der Kunde das aktualisierte Angebot in seinem Konto und kann es annehmen, ablehnen oder ein Gegenangebot machen.

solution25’s Erweiterung, bald als Open Source verfügbar, bietet zusätzliche Funktionen:

  • Definition von einmaligen vs. dauerhaften Preisen
  • Import kundenspezifischer Preise via CSV
  • Admin-Interface zur Verwaltung individueller Preise nach Benutzer und Produkt

Mitarbeiterverwaltung: Strukturierter Teamzugriff

Große Geschäftskunden arbeiten oft im Team. Mit der Mitarbeiterverwaltung erlaubt Shopware einem Unternehmen, mehrere Nutzer einzuladen und ihnen jeweils eine Rolle zuzuweisen. Einladungen erfolgen per E-Mail und sind zwei Stunden gültig. Nach Annahme tritt der Mitarbeiter dem Unternehmenskonto bei und erhält Zugriff basierend auf seiner Rolle. Administratoren können Nutzer jederzeit verwalten – Details bearbeiten, Einladungen erneut senden oder Zugriffe entziehen.

Dies ist besonders nützlich bei großen Kunden, wo mehrere Abteilungen oder Rollen am Einkauf beteiligt sind. Es ermöglicht auch eine klare Trennung zwischen Rollen wie Besteller und Genehmiger.

Bestellfreigaben: Interne Richtlinien einhalten

Bestellfreigaben ermöglichen es Unternehmen, Regeln zu definieren, nach denen bestimmte Nutzer eine Genehmigung benötigen, bevor sie eine Bestellung abschließen können. So kann z. B. festgelegt werden, dass Junior-Mitarbeiter keine hochpreisigen Bestellungen ohne Managerfreigabe tätigen dürfen. Rollen und Regeln werden im Kundenkonto konfiguriert – inkl. Regelname, Priorität, Genehmigerrolle und Zielrolle. Regeln können für alle Bestellungen gelten oder nur unter bestimmten Bedingungen (z. B. Bestellwert über 1.000 €).

Dieser strukturierte Ablauf sorgt für Verantwortlichkeit und hält den Einkauf im Einklang mit der Unternehmenspolitik – unerlässlich für mittelständische und große Firmen.

Wie geht es weiter?

Shopware plant, die B2B-Funktionalitäten weiter auszubauen. Die B2B Suite wird laufend weiterentwickelt, um den komplexen Anforderungen von Enterprise-Kunden gerecht zu werden. Derzeit befinden sich mehrere neue Features in Entwicklung:

  • Digitale Verkaufsräume: Themenbasierte Merklisten zur Sortierung nach Projekt oder Zweck
  • Migrationsunterstützung: Reibungsloser Übergang von der alten B2B Suite zur Beyond Edition
  • Erweiterte Produktkataloge: Zugriff nach Mitarbeiterrolle einschränken
  • In-App-Käufe in Erweiterungen: Differenzierte Preismodelle in Plugins ermöglichen
  • Globale und Verkaufskanal-spezifische Mengenkonfiguration: Verbesserung von Internationalisierung und Segmentierung
  • Amerikanisches Englisch: Verbesserte Lokalisierung für US-Teams und Kunden
  • 3D-Vorschau-Generator: Vorschau-Thumbnails für konfigurierbare oder designintensive Produkte erzeugen

Fazit

Die B2B-Komponenten von Shopware sind mehr als nur ein Funktionspaket – sie bilden die Grundlage für professionellen und skalierbaren Geschäftshandel. Agenturen, die Enterprise-Kunden betreuen, profitieren von einem standardisierten, erweiterbaren Framework. Anstatt individuelle Logiken neu zu entwickeln, stellt Shopware native Werkzeuge für Schnellbestellung, Teamzugriff, Preisverhandlungen und interne Kontrolle bereit.