Shopware ist eine leistungsstarke Open-Source-E-Commerce-Plattform, die sich schnell zur bevorzugten Lösung für Agenturen und Entwickler entwickelt hat, die nach einer flexiblen, API-first und skalierbaren Alternative zu veralteten Systemen suchen. Mit Shopware 6, erweiterten B2B-Funktionen, einem lebendigen Ökosystem und starken SEO-Möglichkeiten ist es ideal für Unternehmen, die online wachsen möchten. In diesem Beitrag erklären wir alles – von der technischen Architektur über Migrationsvorteile und Kosten bis hin dazu, wie Agenturen wie solution25 bei der erfolgreichen Umsetzung helfen können.
Für Geschäftsinhaber, die eine zukunftsfähige E-Commerce-Lösung suchen, die mit dem Unternehmen mitwächst, ist Shopware besonders interessant. Im Gegensatz zu starren Plattformen, die einen in feste Abläufe zwingen, bietet Shopware Flexibilität, Leistung und Kontrolle – ohne unnötige Komplexität. Ursprünglich in Deutschland entwickelt und von Tausenden Händlern in Europa genutzt, expandiert Shopware mittlerweile stark in den USA und weltweit. Die Plattform wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die ohne Einschränkungen skalieren möchten – ob beim Start des ersten Online-Shops oder beim Management eines internationalen Geschäfts.
Bei solution25 helfen wir unseren Kunden bei der Migration zu Shopware, weil es sich an den Bedürfnissen von Unternehmen orientiert – nicht nur an denen von Entwicklern oder Agenturen. Die API-first-Architektur sorgt dafür, dass sich die Plattform flexibel anpassen lässt: Tools integrieren, ein Headless-Frontend bauen, Prozesse automatisieren – alles in einem System. Besonders stark ist Shopware in der nahtlosen Unterstützung von B2C- und B2B-Geschäftsmodellen. Es bietet anpassbare Workflows und skalierbare Funktionen, mit denen sich eine Customer Journey gestalten lässt, die zur Marke und den Geschäftszielen passt. Ob Multi-Store-Setups, globale Marktplätze oder spezialisierte Online-Boutiquen – Shopware stellt die Infrastruktur bereit, um heutigen E-Commerce-Anforderungen gerecht zu werden und sich auf das Wachstum von morgen vorzubereiten. Und mit einem engagierten Partner wie solution25 an der Seite bekommt man nicht nur eine Plattform – sondern einen intelligenteren und nachhaltigeren Weg, das Geschäft auszubauen.
Shopware wurde im Jahr 2000 von Stefan und Sebastian Hamann gegründet. Ursprünglich als klassische On-Premise-Lösung entwickelt, hat sich die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich wandelnden Anforderungen des digitalen Handels gerecht zu werden. Mit dem Launch von Shopware 6 im Jahr 2019 erfuhr die Plattform eine vollständige architektonische Neuausrichtung: Sie setzt seitdem auf API-first-Prinzipien und fokussiert sich auf Benutzerfreundlichkeit, Modularität und Erweiterbarkeit.
Shopware 6 bedeutete einen großen Umbruch: Die neue technologische Basis auf Symfony und Vue.js entspricht modernen Entwicklungsstandards. Damit wurde der Weg frei für nahtlose Integration mit Drittanbietertools, Headless-Frontends und fortschrittlicher Personalisierungslogik.
Shopware ist die richtige Wahl für Unternehmen, die online verkaufen möchten und dabei mehr Kontrolle, Flexibilität und langfristige Skalierbarkeit suchen. Ganz gleich, ob man gerade erst startet oder bereits einen komplexen Handelsbetrieb führt – Shopware passt sich den Anforderungen an und unterstützt das Wachstum in jeder Phase.
Bei solution25 arbeiten wir häufig mit Kunden, die sich durch Plattformen wie Magento, WooCommerce oder Shopify eingeschränkt fühlen. Shopware bietet ihnen eine willkommene Alternative – eine, die Benutzerfreundlichkeit mit Leistung auf Enterprise-Niveau kombiniert. Da es Open Source ist, können Unternehmen ihren Shop selbst hosten und vollständig anpassen – ohne Lizenzgebühren. Und für wachsende Unternehmen mit komplexeren Anforderungen bietet Shopware Managed Cloud- und Enterprise-Optionen mit Premium-Support. Im Jahr 2025 ist Shopware nicht nur ein Werkzeug für Entwickler – es ist ein strategischer Vorteil für Unternehmen, die schnell handeln, sich an Trends anpassen und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein wollen.
In einem wettbewerbsintensiven E-Commerce-Markt bedeutet erfolgreich zu sein, einen Shop zu betreiben, der intelligenter, schneller und effizienter arbeitet. Genau hier kommen Shopware-Integrationen ins Spiel – und deshalb ist solution25 der ideale Partner, um zum Erfolg beizutragen.
Diese Zusammenfassung zeigt die wichtigsten Aspekte, wie Shopware-Plugins und -Integrationen die Abläufe transformieren können – von Zahlungslösungen und Marketingautomatisierung bis hin zu ERP-, CRM- und erweiterten Analyselösungen. Jedes Tool trägt zu einem vernetzten Ökosystem bei, das Arbeitsprozesse vereinfacht und Kunden begeistert.
Was solution25 besonders macht? Wir installieren nicht einfach nur Integrationen – wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die genau zur individuellen Vision passen.
Bereit zu sehen, was möglich ist? Besuchen Sie unseren Leitfaden zu Shopware-Plugins und -Integrationen, um mehr zu erfahren.
B2B-E-Commerce ist längst keine Nische mehr – es ist eine treibende Kraft der digitalen Wirtschaft, und Shopware hat diesen Wandel mit einem eigenen Funktionspaket für B2B-Transaktionen erkannt. Im Jahr 2025 hat sich Shopware zu einer der zuverlässigsten Plattformen für B2B-Unternehmen entwickelt, die ihre Online-Aktivitäten skalieren möchten. Ob Großhändler, Hersteller oder Lieferant auf Unternehmensebene – Shopware stellt die Werkzeuge zur Verfügung, um komplexe Einkaufsprozesse, Kundenhierarchien und Preisstrategien zu unterstützen.
80+
Shopware-Zertifikate
200+
E-Commerce-Projekte
50+
Entwickler
Im Gegensatz zum B2C umfasst der B2B-Handel größere Bestellmengen, verhandelte Preise und komplexe Genehmigungsprozesse. Käufer sind häufig Unternehmen statt Einzelpersonen, und Transaktionen erfordern oft personalisierte Zahlungs- und Lieferoptionen.
Ein Verpackungslieferant nutzt die B2B-Funktionen von Shopware, um Distributoren in ganz Europa das Einloggen, Durchsuchen personalisierter Kataloge und das Aufgeben von Großbestellungen mit individuell vereinbarten Preisen zu ermöglichen – und damit die Abläufe zu straffen und manuellen Aufwand zu reduzieren.
Im B2B-E-Commerce sind die Anforderungen höher. Unternehmen benötigen individuelle Preisgestaltung, rollenbasierte Berechtigungen, Verwaltung von Unternehmenskonten und Einkaufsprozesse, die weitaus komplexer sind als bei Standard-Onlineshops. Für Agenturen, die solche Projekte umsetzen, bietet Shopware die optimale Grundlage. Bei solution25 arbeiten wir mit B2B-Unternehmen, die veraltete Systeme und langsame manuelle Prozesse hinter sich lassen wollen. Shopware ermöglicht es uns, fortschrittliche Lösungen schneller zu liefern, da viele B2B-Funktionen bereits integriert sind – das reduziert Entwicklungszeit, ohne die Möglichkeit maßgeschneiderter Erweiterungen einzuschränken.
Mit den Editionen Evolve und Beyond erhalten Agenturen und ihre Kunden außerdem Zugang zu priorisiertem Support, erweiterten Funktionen und langfristiger Skalierbarkeit. Es ist eine zuverlässige Wahl für Unternehmen, die ihre digitale Infrastruktur für Vertriebsteams, Einkaufsabteilungen und Großabnehmer aufbauen wollen – ohne unnötige Komplexität. Anders als traditionelle B2B-Suiten, die oft teuer und unflexibel sind, gibt Shopware die Kontrolle über die Gestaltung eigener Workflows zurück – ohne in eine feste Systemlogik gezwungen zu werden. Seine modulare Struktur ermöglicht es der Plattform, mit dem Unternehmen mitzuwachsen – eine kluge Investition für alle, die skalieren möchten.
Kurz gesagt: Shopware ist die Plattform, mit der Agenturen wie solution25 B2B-Unternehmen sicher digitalisieren können – ohne Kompromisse bei Leistung, Kosteneffizienz oder langfristiger Wartbarkeit.
Magento gilt seit Langem als leistungsstarke Plattform für groß angelegte Online-Shops. Sie unterstützt umfassende Anpassungen, bietet Enterprise-Performance und verfügt über ein großes Ökosystem. Allerdings sind die Betriebskosten – insbesondere bei Adobe Commerce – sehr hoch. Die Entwicklung ist komplex, die Wartung ressourcenintensiv, und Unternehmen sehen sich oft mit langen Implementierungsphasen konfrontiert.
Shopware 6 bietet ähnliche Flexibilität bei deutlich geringeren Betriebskosten. Als Open-Source-E-Commerce-Plattform mit moderner API-first-Architektur unterstützt Shopware komplexe Geschäftsmodelle, Headless-Commerce-Implementierungen und skalierbare Shops. Für mittelständische Unternehmen und wachstumsstarke Marken stellt Shopware eine effizientere Lösung dar – ohne die Lizenzbelastung von Adobe Commerce.
Shopify bleibt eine beliebte Wahl im D2C-Bereich, dank einfacher Bedienung, schneller Einrichtung und einem starken App-Marktplatz. Für kleine bis mittelgroße Unternehmen ist es eine gute Einstiegsoption.
Allerdings limitiert das geschlossene Ökosystem von Shopify die Individualisierungsmöglichkeiten. Es fehlt an nativer Unterstützung für komplexe B2B-Funktionalitäten, und Fähigkeiten im Bereich Mehrsprachigkeit, Multi-Store oder Composable Commerce sind eingeschränkt.
Shopware 6 ist als skalierbare Plattform flexibler. Es eignet sich besser für Unternehmen, die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur, tiefere Integrationen oder ein modernes Headless-Frontend benötigen. Die native B2B Suite, Tools zur Internationalisierung und strukturierte Datenverarbeitung verschaffen Unternehmen, die über das Basisniveau hinauswachsen wollen, einen klaren Vorteil.
WooCommerce ist eine weit verbreitete Lösung für kleine Unternehmen, die bereits eine WordPress-Website betreiben. Es ermöglicht den schnellen Einstieg in den E-Commerce und bietet Zugriff auf eine große Auswahl an Plugins.
Sobald die Anforderungen komplexer werden, zeigt WooCommerce jedoch seine Grenzen: Performanceprobleme, Sicherheitsrisiken durch Drittanbieter-Plugins und ein Mangel an Struktur führen häufig zu Skalierungsproblemen.
Shopware wurde gezielt für Wachstum konzipiert. Mit einem modularen Kern, zentraler Verwaltung von Katalogen, Kunden und Bestellungen sowie nativer Unterstützung für Mehrsprachigkeit und Multi-Currency-Shops bildet es eine robuste Grundlage für professionelle Online-Geschäfte.
Shopware 6 bietet zudem eine deutlich stabilere Architektur für Entwickler, was langfristige technische Schulden im Vergleich zu WordPress-basierten Setups reduziert.
Als Shopware-Agentur haben wir alles realisiert – von individuellen Plugins bis hin zu kompletten B2B- und D2C-Shops auf Basis von Shopware 6. Aber wir sind keine Plattform-Fanatiker. Shopify eignet sich weiterhin hervorragend für schnelle, einfache Shop-Projekte. Magento überzeugt in hochgradig maßgeschneiderten, globalen Enterprise-Umgebungen. WooCommerce passt gut zu kleinen, inhaltsgetriebenen Shops.
Shopware jedoch sticht hervor, wenn Flexibilität, Kontrolle und Skalierbarkeit gefragt sind – insbesondere für Unternehmen mit Sitz in Europa oder internationaler Ausrichtung. Seine Open-Source-Basis, API-first-Architektur und umfangreiche Funktionspalette machen es zu einer der besten E-Commerce-Plattformen im Jahr 2025.
Bei solution25 besteht unsere Aufgabe darin, die Ziele, die Komplexität und die Zukunftspläne eines Unternehmens zu analysieren – und dann die passende Lösung zu empfehlen und umzusetzen. Manchmal ist das Shopware. Manchmal nicht. Genau das macht uns zu vertrauenswürdigen Shopware-Experten – und nicht zu einer Agentur wie jede andere.
Die Migration zu einer neuen E-Commerce-Plattform ist eine strategische Entscheidung mit großer Wirkung. Shopware 6 hat sich zur führenden Wahl für Unternehmen entwickelt, die sich von starren SaaS-Strukturen lösen wollen – auf der Suche nach mehr Skalierbarkeit und vollständiger Kontrolle über den digitalen Commerce-Stack.
Eine erfolgreiche Migration bedeutet mehr als nur Datenübertragung – es geht um die Neugestaltung der Architektur, den Erhalt von SEO-Werten und die Ermöglichung von Wachstum durch ein flexibleres, modular aufgebautes System.
Jede Migration wird als umfassende Full-Stack-Transformation behandelt – nicht nur als einfache Datenübertragung. Der Prozess ist in Phasen gegliedert, um Risiken zu minimieren, die Datenintegrität zu erhöhen und die Leistung nach dem Go-live zu maximieren.
Migrationspfad | Warum migrieren? | Zentrale Vorteile von Shopware 6 |
---|---|---|
Shopware 5 → Shopware 6 | Veraltete Plattform, eingeschränkte Flexibilität | Moderne Architektur, Rule & Flow Builder, nahtlose Upgrade-Pfade |
Shopify → Shopware 6 | SaaS-Beschränkungen, fehlende B2B-Funktionen, geringe Kontrolle | Volle Kontrolle, headless-ready, starke B2B-Funktionen |
Magento → Shopware 6 | Hoher Entwicklungsaufwand, komplexe Wartung, lange Projektlaufzeit | Geringere Kosten, einfache Verwaltung, schnellere Umsetzung |
Oxid → Shopware 6 | Veraltete Technologie, schwache Integration, begrenzte Skalierbarkeit | Modulares Setup, starkes Plugin-Ökosystem, skalierbare Architektur |
Wie möchtest du die Nacht vor dem Launch schlafen? Mit Vertrauen. Weil wir diesen bewährten Prozess gemeinsam durchlaufen haben.
Replatforming bedeutet mehr als die Übertragung von Daten – es geht darum, die digitale Betriebsweise des Unternehmens grundlegend zu modernisieren.
Für viele Unternehmen sind veraltete Plattformen zum Engpass geworden – sie behindern Wachstum, Flexibilität und das Kundenerlebnis. Ob von Shopify, Magento, WooCommerce oder proprietären Systemen kommend: Shopware bietet 2025 überzeugende Gründe für den Wechsel. Die API-first- und modulare Architektur ermöglicht eine zukunftssichere Infrastruktur mit weniger technischem Ballast.
Wir verstehen Replatforming als strategische Partnerschaft. Vom ersten Audit bis zum Go-live wird jeder Schritt geplant, um Ausfallzeiten zu minimieren und Skalierbarkeit zu maximieren.
Ein zentraler Aspekt ist die Datenmigration – also die sorgfältige Extraktion, Bereinigung und Wiedereingliederung aller relevanten Shopdaten. Man kann es mit einem Umzug vergleichen: Man wirft nicht einfach alles in Kartons – man überlegt, sortiert, optimiert.
Wir starten mit einem technischen Audit, das Schwachstellen identifiziert – von Performanceproblemen bis zu Plugin-Überlastung. Anschließend erstellen wir ein Migrationskonzept, das Produkte, Bestellungen, SEO-Strukturen, Kategorien und Kundendaten umfasst.
Gerade Magento tut sich hier oft schwer: Migrationen sind dort teuer, langsam und fehleranfällig. Shopware vereinfacht diesen Schritt mit Migrationstools und flexiblen APIs – schneller und kosteneffizient.
Mit Tools wie dem Visual Rule Builder und Flow Builder automatisieren wir zudem viele Abläufe nach der Migration, sodass der Betrieb nahtlos weiterläuft.
Ob Lagerbestände synchronisiert, Marketing-Automationen eingerichtet oder Multi-Store-Setups verwaltet werden müssen – Shopware bringt viele dieser Funktionen nativ mit, die bei anderen Plattformen durch Drittanbieter-Plugins ergänzt werden müssten.
Unsere Methodik beinhaltet auch die Integration mit Zahlungsanbietern wie PayPal, Stripe und Klarna – reibungslose Zahlungsvorgänge inklusive.
Es geht nicht darum, „Shopware zu verkaufen“, sondern darum, das beste Werkzeug für die jeweilige Herausforderung bereitzustellen.
Wer noch zögert, dem hilft vielleicht dieses Bild: Replatforming ist wie der Wechsel von einem Werkzeugkasten zu einer voll automatisierten Werkbank.
Naturally braucht es Zeit. Doch der langfristige Gewinn an Flexibilität, Leistung und Ruhe rechtfertigt jeden Aufwand.
Wir beginnen mit einem vollständigen technischen Audit Ihrer aktuellen E-Commerce-Plattform. Dabei analysieren wir benutzerdefinierte Module, Plugin-Abhängigkeiten, Kategorielogik und SEO-Konfigurationen. Alle Geschäftsregeln werden erfasst, Plattform-Limitierungen identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten für Shopware dokumentiert.
80+ Shopware-Zertifikate
200+ E-Commerce-Projekte
50+ Entwickler
Alle Daten werden über maßgeschneiderte Pipelines migriert. Produktdaten, Kundendatensätze, Bestellhistorien, Kategorien, CMS-Inhalte und SEO-Metadaten werden extrahiert, bereinigt und übertragen. Veraltete oder fehlerhafte Einträge werden entfernt. Legacy-URLs werden in strukturierte, SEO-freundliche Shopware-Routen überführt.
Wir analysieren, welches Frontend-Modell am besten zu Ihrem Unternehmen passt – klassischer Storefront, Headless oder PWA. Unser Design-Team gestaltet das UI neu oder verbessert es hinsichtlich Usability, Barrierefreiheit und Conversion-Optimierung. Alle Themes werden individuell entwickelt und auf Leistung getestet.
ERP, CRM, Zahlungsdienste, Versanddienstleister und Marketingplattformen werden über die Shopware API neu angebunden. Bei Bedarf nutzen wir Middleware zur Synchronisation. Zusätzlich richten wir Systeme wie Content Delivery Networks oder Caching-Lösungen ein.
Wir implementieren 301-Redirects zur Sicherung Ihrer SEO-Leistung. Strukturierte Daten inklusive Schema-Markup und Metadaten werden migriert und validiert. Nach dem Go-live führen wir ein vollständiges SEO-Audit durch und beheben mögliche technische Probleme.
Vor dem Launch erfolgen Tests auf allen Endgeräten, Datenvalidierung, Testkäufe und Lasttests. Während des Go-live überwacht unser Team alle Funktionen in Echtzeit und nimmt letzte Anpassungen vor. Danach folgt ein QA-Nachlauf mit Reporting.
Bei solution25 wissen wir: Flexible und sichere Zahlungsabwicklung ist essenziell für modernen Onlinehandel. Mit steigender Komplexität und Volumen digitaler Transaktionen brauchen Händler Systeme, die Risiken aktiv managen, ohne Checkout-Geschwindigkeit oder Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.
Deshalb integrieren wir dynamisches Risikomanagement in Shopware über unser Smart Protection Modul, entwickelt mit dem fortschrittlichen Plugin von RECI IT Solutions.
Diese Lösung ermöglicht Onlinehändlern die Definition individueller Sichtbarkeitsregeln für Zahlungsmethoden – basierend auf Kundenprofil, Bestellhistorie und aktuellem Warenkorb.
Über das Rule Builder Interface in Shopware lassen sich Bedingungen konfigurieren, wann z. B. Rechnung, Kreditkarte, Vorkasse, Twint oder Kauf auf Rechnung angezeigt werden – je nach Umsatz, offenen Forderungen oder bisherigem Zahlungsverhalten.
Die Lösung ist skalierbar, konform mit DSGVO und PCI, und beeinträchtigt nicht die Checkout-Performance – auch bei hohem Traffic.
Händler erhalten Zugriff auf Audit-Logs, Risiko-Analysen, können Berichte exportieren und ihre Strategien fortlaufend optimieren. Integration mit externen Fraud-Systemen ist ebenfalls möglich.
Ergebnis: Weniger Betrug, besserer Cashflow, personalisierte Checkout-Flows und stärkere Kundenbindung.
Mit Smart Protection von solution25 erhalten Händler ein flexibles Schutzschild, um Zahlungsrisiken aktiv zu steuern, Vertrauen zu schaffen und das Geschäft im Shopware Store nachhaltig zu skalieren.
Die Systemtests werden in verschiedenen Umgebungen durchgeführt, um Stabilität sicherzustellen. Dazu gehören mobile Reaktionsfähigkeit, Transaktionsabläufe, Synchronisierung mit Drittanbietern und Datenkorrektheit. Der Launch wird mit Echtzeitüberwachung, Fehlerverfolgung und schnellen Rollback-Optionen begleitet. Nach dem Launch folgt eine QA-Runde und erste Performance-Optimierung.
Dieser Leitfaden beleuchtet die Vorteile des Betriebs von Shopware auf Platform.shs PaaS – einer Git-gesteuerten, containerbasierten Infrastruktur, die für modernes E-Commerce entwickelt wurde. Shopware PaaS bietet Entwicklern vollständige Kontrolle über ihre Shopware-Umgebungen, während Infrastruktur- und DevOps-Aufgaben ausgelagert werden. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Auto-Scaling, CI/CD-Pipelines, Multi-Cloud-Support, integrierte Dienste (wie Redis, Elasticsearch und RabbitMQ) sowie Hochverfügbarkeit, was eine reibungslose Bereitstellung, schnelle Entwicklung und zuverlässige Performance ermöglicht.
Jeder Git-Branch wird zu einer Live-Umgebung, was schnelles Testen und Veröffentlichen von Features erlaubt. Platform.sh übernimmt Routing, SSL und die Bereitstellung aller Services, während sich Entwickler auf Code und Plugins konzentrieren. Die Einrichtung erfolgt über YAML-Dateien, Build/Deploy-Hooks und das Pushen von Code, wodurch automatische Deployments und Migrationen ausgelöst werden. Die Architektur trennt App-, Datenbank- und Service-Container für bessere Performance und Fehlertoleranz.
Erfolgsgeschichten von Agenturen wie basecom und solution25 zeigen eine deutliche Reduzierung des DevOps-Aufwands und verbesserte Skalierbarkeit. Im Vergleich zu SaaS- oder Self-Hosted-Optionen bietet Shopware PaaS die beste Balance zwischen Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit – ideal für große, anpassbare Shops. Best Practices beinhalten die Nutzung von Composer für Plugins, das Aktivieren von Caching/CDNs und Performance-Tracking mit Blackfire. Letztlich ermöglicht Shopware PaaS Teams, schneller zu skalieren und komplexe E-Commerce-Projekte effizient zu verwalten.
Bei solution25 bieten wir maßgeschneiderte Shopware-Cloud-Setups, die Performance, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit für wachsende Unternehmen vereinen.
solution25 entwickelt fortschrittliche Shopware-Plugins, die auf die Anforderungen moderner E-Commerce-Stores abgestimmt sind. Von Zahlungsanbietern über Logistik bis hin zu Tools für Kundenbindung – unsere Lösungen helfen Shopware-Händlern, Performance zu optimieren, Abläufe zu vereinfachen und Conversions zu steigern. Jede Integration wird mit Fokus auf Skalierbarkeit, Compliance und echten geschäftlichen Nutzen entwickelt. Die folgenden Plugin-Titel sind klickbar und verlinken auf eigene Detailseiten mit Funktionen und Installationshinweisen.
Shopware 6 BlueSnap Integration – Globale Zahlungen akzeptieren mit BlueSnap. Dieses Plugin unterstützt wiederkehrende Abrechnungen, Multiwährungsabwicklung und erweiterten Betrugsschutz – ideal für internationale Händler.
Shopware 6 CyberSource Integration – Sichere Kreditkartenzahlungen, Gast-Checkout und Echtzeit-Betrugsprävention – vollständig steuerbar im Shopware-Backend.
Shopware 6 Abandoned Cart Saver – Verlassene Warenkörbe erkennen und konvertieren – mit einem Klick Bestellungen zurückholen.
Shopware 6 Store Credit – Rückerstattungen als Guthaben ausgeben, beim Checkout anwenden und Wiederkäufe fördern.
Shopware 5 Optimizely Campaign – E-Mail-Liste vergrößern und personalisierte Kampagnen mit DSGVO-konformen Opt-ins versenden.
Shopware 6 Optimizely Campaign – Automatisierte E-Mails, Produktsynchronisation und personalisierte Angebote basierend auf Kundenverhalten.
Shopware 6 PayTrace Integration – Schnelle, sichere Kreditkarten- und ACH-Zahlungen mit Tokenisierung – alles im Admin steuerbar.
Shopware 6 NMI Payment Integration – Kartenzahlungen und Lastschriften mit wiederkehrenden Abrechnungen, sicherem Vaulting und PSD2-Konformität.
Shopware 6 MaxMind Fraud Prevention – Betrug durch Risikoscoring in Echtzeit verhindern – verdächtige Bestellungen automatisch markieren.
Shopware 6 Quotes & Customer Pricing – Individuelle B2B-Preisgestaltung und Angebotsverwaltung mit voller Kontrolle über Rabatte und Regeln.
Shopware 6 Subscription Integration – Produkte im Abo verkaufen mit flexiblen Zahlungsintervallen und automatischen Nachbestellungen.
Shopware 6 Listrak Integration – Kunden-, Warenkorb- und Bestelldaten mit Listrak synchronisieren für gezieltes Remarketing.
Shopware 6 Multi Channel Content – Produktinhalte je Vertriebskanal anpassen – für mehr Engagement und bessere Conversion.
Shopware 6 Partial Delivery – Teillieferungen verwalten, Sendungsverfolgung zuweisen und Lieferdetails je Bestellung anzeigen.
Shopware 6 AgeChecker.net – Altersprüfung beim Checkout per Datenbankabfrage oder Dokumenten-Upload – ideal für regulierte Branchen.
Shopware 6 PUDO Integration – Kunden können Abhol- und Abgabestellen beim Checkout wählen – für flexible, umweltfreundliche Lieferungen.
Hinter jeder erfolgreichen E-Commerce-Plattform steht ein Entwicklerteam, das sie entweder liebt – oder hasst.
Glücklicherweise ist Shopware von Grund auf entwicklerfreundlich konzipiert – einer der Hauptgründe, warum Agenturen wie solution25 es so oft empfehlen.
Im Zentrum der Entwicklerfreundlichkeit von Shopware steht seine API-First-Architektur. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, vollständig individuelle Frontends zu entwickeln – sei es als Progressive Web App (PWA), Headless Storefront oder Mobile-First-Erlebnis. Im Gegensatz zu monolithischen Plattformen, die Entwickler in starre Templates zwingen, bietet Shopware Flexibilität und Kontrolle, ohne dabei auf eine saubere Struktur zu verzichten. Entwickler schätzen auch, dass Shopware auf modernen Frameworks wie Symfony und Twig basiert – beide sind weit verbreitet, gut dokumentiert und erleichtern neuen Entwicklern den Einstieg und langfristig die Wartung. Die modulare Architektur erlaubt es Teams außerdem, Funktionen wie Plugins, Themes und Workflows unabhängig voneinander zu entwickeln und zu pflegen – das reduziert Abhängigkeiten und minimiert Fehlerquellen.
Aus Gesprächen mit unserem eigenen Entwicklerteam stach ein Punkt besonders hervor: Das Plugin-System von Shopware ist äußerst durchdacht. Es erlaubt skalierbare Anpassungen, ohne dass bei jedem Update alles bricht – ein häufiges Problem bei Plattformen wie WooCommerce oder auch Shopify (insbesondere bei der Nutzung von Drittanbieter-Apps). Shopware bietet Entwicklern außerdem ein vollständiges Test-Framework, detaillierte Protokollierung und integrierte Performance-Tools. Mit Werkzeugen wie der Administration API, Store API und dem Flow Builder lassen sich sämtliche Prozesse – vom Bestellablauf bis zur Versandlogistik – automatisieren, ohne die Codequalität oder Geschäftslogik zu beeinträchtigen. Für Entwickler, die an US-basierten Projekten arbeiten, ist auch die einfache Integration lokaler Steuerdienste, Zahlungsanbieter (wie PayPal und Stripe) und Fulfillment-Services ein großes Plus. Die Plattform unterstützt bereits US-spezifische Anforderungen wie Umsatzsteuerberechnung, Bestandsführung über mehrere Bundesstaaten hinweg und Compliance-Vorgaben.
Warum ist das für Unternehmen wichtig?
Weil ein zufriedenes Entwicklerteam zu schnelleren Projektzeiten, sauberem Code, weniger Bugs und besserer Skalierbarkeit führt.
Shopware verringert die Reibung zwischen Unternehmenszielen und technischer Umsetzung – so kann sich das Technikteam auf Innovation statt auf dauerndes Reparieren konzentrieren.
Von einer Leistungssteigerung der Website um 80 % bis hin zu verdreifachten Conversion-Raten durch UX- und SEO-Optimierungen – unsere Case Studies zeigen den messbaren Mehrwert, den wir in Shopware-Projekten liefern. Kunden aus ganz Europa und den USA vertrauen solution25, weil wir nicht nur pünktlich und budgetgerecht liefern, sondern oft die Erwartungen übertreffen. Wer eine zertifizierte, zuverlässige und innovative Shopware-Agentur für sein nächstes Projekt sucht, ist bei solution25 an der richtigen Adresse. Kontaktiere uns – und lass uns gemeinsam mit Shopware etwas Außergewöhnliches schaffen.
Eine Open-Source-E-Commerce-Plattform, die für Flexibilität und Skalierbarkeit entwickelt wurde.
Shopware verbessert Leistung, Flexibilität und B2B-Funktionen.
Ja. Shopware bietet eine vollständige B2B-Suite mit individueller Preisgestaltung und Workflows.
Ja. Als Self-Hosted-, VPS-, Shopware-Cloud- oder PaaS-Variante verfügbar.
In der Regel 4–12 Wochen – je nach Projektumfang.
Extrem. Mit integrierten SEO-Tools und strukturierter Datenunterstützung.
Ja. Vollständig API-first und Frontend-flexibel.
Einzelhandel, B2B, Mode, Elektronik, Automotive und mehr.