Zahlungsmethoden – Konfiguration von Zahlungsanbietern
In der heutigen digitalen Wirtschaft ist es für jedes erfolgreiche Unternehmen unverzichtbar, den Kunden flexible, sichere und nahtlose Zahlungsmöglichkeiten anzubieten.

Shopware Platinum Partner
Extension Premium Partner
200+ Projekte
75+ Experten
In der heutigen digitalen Wirtschaft ist es für jedes erfolgreiche Unternehmen unverzichtbar, den Kunden flexible, sichere und nahtlose Zahlungsmöglichkeiten anzubieten.
Free 15 min initial consultation directly with our experts.
Verbraucher erwarten heutzutage, mit ihren bevorzugten Methoden bezahlen zu können sei es mit Kreditkarten, digitalen Wallets, Banküberweisungen oder neuen Technologien wie Kryptowährungen und „Buy Now, Pay Later“ (BNPL)-Diensten. Für Händler bedeutet dies nicht nur, die richtigen Zahlungsanbieter auszuwählen, sondern diese auch effektiv in ihre Plattformen zu integrieren, um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.
Eine robuste Konfiguration der Zahlungsmethoden hat direkten Einfluss auf die Benutzererfahrung, die Konversionsraten und die operative Effizienz. Eine schlecht integrierte oder eingeschränkte Zahlungsumgebung kann zu abgebrochenen Warenkörben, Kundenfrustration und Umsatzverlusten führen. Umgekehrt unterstützt ein gut strukturiertes und vollständig integriertes Zahlungssystem reibungslose Transaktionen, stärkt das Vertrauen der Kunden und ermöglicht internationale Skalierbarkeit.
Da es eine Vielzahl von Zahlungsanbietern und Gateways gibt jeweils mit unterschiedlichen Funktionen, Gebührenstrukturen und geografischer Abdeckung müssen Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl zu ihren Zielen als auch zu den Präferenzen ihrer Kunden passen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über die Konfiguration von Zahlungsmethoden und die Auswahl der richtigen Zahlungsanbieter für Ihr Unternehmen wissen müssen. Wir beleuchten die gängigsten Arten von Zahlungslösungen, Integrationsstrategien, Sicherheitsaspekte und wie Sie Ihr Setup für verschiedene Geschäftsmodelle, Branchen und Regionen optimieren können. Ganz gleich, ob Sie einen E-Commerce-Shop auf Plattformen wie Shopware aufbauen oder Ihr SaaS-Produkt weltweit skalieren möchten das Verständnis für die richtige Konfiguration von Zahlungsmethoden ist entscheidend für Ihren langfristigen Erfolg.
Wir zeigen Ihnen außerdem, wie erfahrene Partner wie solution25 Ihnen dabei helfen können, eine maßgeschneiderte Zahlungsstrategie umzusetzen und zu optimieren.
Die Wahl der richtigen Zahlungsmethoden für Ihr Unternehmen beginnt mit dem Verständnis der Vielzahl an Optionen, die heute auf dem Markt verfügbar sind. Jede Methode bedient unterschiedliche Kundenpräferenzen, Sicherheitsanforderungen und geografische Gegebenheiten. Ein ausgewogenes Zahlungssystem umfasst in der Regel mehrere Optionen, um Reichweite und Kundenzufriedenheit zu maximieren. Hier ein Überblick über die gängigsten Zahlungsmethoden von heute:
1. Kredit- und Debitkarten
Kredit- und Debitkarten sind nach wie vor die am weitesten verbreitete Form der Online-Zahlung. Sie bieten schnelle, vertraute und vertrauenswürdige Transaktionen. Anbieter wie Visa, Mastercard, American Express und Discover dominieren diesen Bereich. Die meisten Payment-Gateways unterstützen die Kartenabwicklung, was sie zu einer Grundvoraussetzung für E-Commerce- und abonnementbasierte Geschäftsmodelle macht.
2. Digitale Wallets
Dienste wie PayPal, Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay werden aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Geschwindigkeit immer beliebter. Diese digitalen Wallets ermöglichen es Kunden, zu bezahlen, ohne bei jeder Transaktion Kartendaten einzugeben. Das verbessert die Konversionsraten, insbesondere auf mobilen Geräten.
3. Banküberweisungen
Auch bekannt als Lastschrift oder Überweisung, ermöglicht diese Methode die direkte Übertragung von Geldern vom Bankkonto des Kunden auf das Konto des Händlers. Netzwerke wie SEPA, ACH und SWIFT werden häufig genutzt, insbesondere für B2B-Transaktionen und hochpreisige Bestellungen.
4. Buy Now, Pay Later (BNPL)
Plattformen wie Klarna, Afterpay und Affirm ermöglichen es Kunden, Zahlungen in zinsfreie Raten aufzuteilen. BNPL-Optionen können den durchschnittlichen Bestellwert erhöhen und die Konversion verbessern, da sie die anfängliche finanzielle Belastung reduzieren.
5. Kryptowährungszahlungen
Mit der zunehmenden Verbreitung von Blockchain akzeptieren einige Unternehmen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Stablecoins über Anbieter wie BitPay oder Coinbase Commerce. Obwohl noch nicht im Mainstream angekommen, bieten Kryptowährungen niedrige Transaktionsgebühren und sprechen technikaffine Zielgruppen an.
6. Abrechnung über Mobilfunkanbieter
In mobil geprägten Märkten beliebt, ermöglicht diese Methode, Käufe direkt über die Mobiltelefonrechnung abzuwickeln. Sie wird häufig in den Bereichen digitale Inhalte und Gaming eingesetzt.
Die Konfiguration von Zahlungsanbietern in Plattformen wie Shopware ist ein entscheidender Schritt, um Kunden ein reibungsloses und sicheres Checkout-Erlebnis zu bieten. Shopware, bekannt für seine modulare und API-first-Architektur, bietet Händlern ein flexibles Framework zur Integration einer Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten.
Standardmäßig unterstützt Shopware integrierte Anbieter wie PayPal und Kreditkartenabwickler über Shopware Payments, die ohne großen Entwicklungsaufwand direkt im Admin-Dashboard aktiviert und konfiguriert werden können. Für erweiterte oder regionsspezifische Anforderungen bietet der Shopware-Plugin-Marktplatz zahlreiche Drittanbieter-Integrationen von Providern wie Stripe, Klarna, Amazon Pay, Payone, Unzer und Adyen, die jeweils eigene Module mit einfacher Installation und Wartung bereitstellen. Diese Plugins ermöglichen es Händlern, mehrere Zahlungsoptionen anzubieten, die den Präferenzen und geografischen Standorten ihrer Kunden entsprechen.
Für Unternehmen mit besonders spezifischen Anforderungen bietet Shopware zudem robuste RESTful APIs und Webhook-Unterstützung, mit denen sich individuelle Zahlungs-Gateway-Integrationen realisieren lassen. So können auch besondere Workflows wie wiederkehrende Zahlungen, erweiterte Betrugserkennung oder mehrstufige Autorisierungsprozesse umgesetzt werden. Darüber hinaus unterstützt Shopware Sandbox-Testumgebungen, mit denen Händler Transaktionen simulieren und Konfigurationen prüfen können, ohne den Live-Betrieb zu beeinträchtigen ein entscheidender Schritt für einen reibungslosen Go-Live. Ebenso gewährleistet die Plattform durch die Unterstützung von Multi-Currency-Transaktionen und lokalisierten Zahlungsmethoden, dass internationale Kunden einen vertrauten und nahtlosen Checkout-Prozess erleben.
All diese Funktionen machen Shopware zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die ihre Zahlungs-Konfigurationen effizient verwalten und optimieren möchten, während sie gleichzeitig die Flexibilität behalten, global zu wachsen und zu skalieren.
Bei der Konfiguration von Zahlungsanbietern müssen Sicherheit und Compliance oberste Priorität haben. Eine unsachgemäße Handhabung von Zahlungsdaten setzt nicht nur Kunden einem Risiko aus, sondern bringt auch für Unternehmen schwerwiegende rechtliche Konsequenzen und Imageschäden mit sich. Plattformen wie Shopware sind mit Blick auf Sicherheit entwickelt und unterstützen Integrationen mit PCI-DSS-konformen Zahlungs-Gateways, sodass sensible Daten wie Kreditkarteninformationen niemals auf den eigenen Servern gespeichert werden. Stattdessen werden diese Daten tokenisiert und sicher von Drittanbietern verarbeitet. Darüber hinaus sollten Zahlungsintegrationen starke Verschlüsselungsprotokolle (z. B. TLS), Betrugserkennungssysteme sowie Multi-Faktor-Authentifizierung für den administrativen Zugang enthalten.
Neben den technischen Maßnahmen müssen Unternehmen auch die Einhaltung relevanter Vorschriften sicherstellen wie etwa der Payment Services Directive 2 (PSD2) in der EU, die eine starke Kundenauthentifizierung (SCA) für Online-Zahlungen vorschreibt. Global agierende Unternehmen müssen je nach Region zudem Gesetze zum Datenschutz wie GDPR, CCPA oder LGPD berücksichtigen, wenn sie Zahlungsinformationen erheben oder verarbeiten. Für Shopware-Händler sind viele Drittanbieter-Plugins bereits an diese Standards angepasst und bieten vorkonfigurierte Einstellungen für SCA, sichere Weiterleitungen und transparente Audit-Logs. Ebenso entscheidend ist es, die Plugin-Versionen aktuell zu halten, da regelmäßig Sicherheitsupdates veröffentlicht werden, um neu entdeckte Schwachstellen zu schließen. Regelmäßige Sicherheits-Audits, Logging sowie eine gezielte Zugriffsverwaltung im Shopware-Backend erhöhen den Schutz der Plattform zusätzlich.
Letztlich geht es bei robuster Zahlungssicherheit nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften sondern vor allem um den Vertrauensaufbau bei Kunden und die Sicherung der Geschäftskontinuität.
Die Auswahl des richtigen Zahlungsanbieters ist eine strategische Entscheidung, die sich direkt auf Umsatz, Kundenzufriedenheit und betriebliche Effizienz auswirkt. Obwohl es viele Optionen gibt, hängt der beste Anbieter für Ihr Unternehmen von einer Reihe technischer, finanzieller und logistischer Faktoren ab. Nachfolgend finden Sie wichtige Überlegungen, die Ihre Entscheidung leiten:
Unterstützte Zahlungsmethoden
Stellen Sie sicher, dass der Anbieter alle Zahlungsmethoden unterstützt, die Ihre Zielgruppe erwartet Kredit-/Debitkarten, PayPal, Apple Pay, Google Pay, Banküberweisungen, „Buy Now Pay Later“ (BNPL) oder sogar Kryptowährungen. Das Angebot lokaler Zahlungsmethoden ist besonders wichtig, wenn Sie international verkaufen.
Transaktionsgebühren und Preismodelle
Bewerten Sie die Gebührenstruktur des Anbieters, einschließlich Transaktionsgebühren, Einrichtungskosten, monatlicher Wartungsgebühren und Rückbuchungsraten. Berücksichtigen Sie, ob der Anbieter feste oder volumenbasierte Preisgestaltung anbietet, die zu Ihrem Verkaufsmodell passt.
Geografische Abdeckung
Nicht alle Zahlungsanbieter sind weltweit tätig. Wählen Sie einen Anbieter, der die Länder unterstützt, in denen Sie verkaufen, und der Mehrwährungszahlungen sowie lokale Compliance-Anforderungen abwickeln kann.
Sicherheit und Compliance
Der Anbieter muss PCI-DSS-konform sein und erweiterten Betrugsschutz, sichere Verschlüsselungsprotokolle und starke Authentifizierungsmaßnahmen bieten. Zusatzpunkte gibt es für Tools, die PSD2, DSGVO und andere regionale Vorschriften unterstützen.
Einfache Integration
Wählen Sie einen Anbieter mit offiziellen Plugins oder API-Dokumentationen für Plattformen wie Shopware. Dies reduziert die Entwicklungszeit und stellt eine nahtlose Leistung sicher.
Auszahlungsgeschwindigkeit
Wie schnell überweist der Anbieter Gelder auf Ihr Bankkonto? Schnellere Auszahlungen verbessern den Cashflow und helfen bei der Lagerplanung oder Marketinginvestitionen.
Kundensupport und Zuverlässigkeit
Achten Sie auf Anbieter mit 24/7-Support, ausführlicher Dokumentation und einem starken Ruf für Plattformstabilität und Serviceverfügbarkeit.
Anpassbarkeit und Entwickler-Tools
Fortgeschrittene Unternehmen benötigen möglicherweise API-Zugriff, Webhook-Support und SDKs, um individuelle Checkout-Erfahrungen zu erstellen oder Backend-Systeme zu integrieren.
Berichte und Analysen
Ein guter Zahlungsanbieter sollte transparente Transaktionsaufzeichnungen, Abgleichstools und Echtzeit-Analysen anbieten, um Umsätze zu verfolgen und Anomalien zu erkennen.
Die Wahl eines Anbieters, der mit Ihrem langfristigen Geschäftsmodell und Technologiestack übereinstimmt, minimiert Reibungsverluste, unterstützt das Wachstum und verbessert die Kundenerfahrung.
Ein nahtloses, intuitives Checkout-Erlebnis ist entscheidend, um Besucher in zahlende Kunden zu verwandeln und Warenkorbabbrüche zu reduzieren. Bei der Konfiguration von Zahlungsmethoden und anbietern ist es wichtig, nicht nur auf die Funktionalität zu achten, sondern auch auf die Benutzererfahrung (UX). Ein einfaches, klares Design, das die Anzahl der Schritte und Felder im Checkout-Prozess minimiert, kann die Conversions deutlich steigern. Die Bereitstellung mehrerer Zahlungsoptionen, die auf die Vorlieben Ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind wie Kreditkarten, digitale Wallets oder Ratenzahlungen erhöht ebenfalls die Zufriedenheit und das Vertrauen der Nutzer. Plattformen wie Shopware ermöglichen es Unternehmen, ihre Checkout-Seiten individuell anzupassen, One-Click-Zahlungsoptionen zu integrieren und gespeicherte Zahlungsdetails für wiederkehrende Kunden bereitzustellen, was den Prozess zusätzlich vereinfacht.
Die mobile Optimierung ist dabei besonders wichtig, da ein wachsender Anteil der E-Commerce-Transaktionen über Smartphones und Tablets erfolgt. Schnelle Ladezeiten, Auto-Fill-Funktionen und responsive Layouts verringern Reibungen und verbessern die Benutzerfreundlichkeit auf kleineren Bildschirmen. Zudem sorgt die transparente Darstellung von Kosten, Steuern und Versandgebühren vor der Zahlung für Vertrauen und verhindert Überraschungen im letzten Moment. Visuelle Elemente wie Fortschrittsanzeigen, Vertrauenssiegel und Logos sicherer Zahlungen geben den Kunden zusätzliche Sicherheit und Legitimität. Durch den Einsatz von A/B-Tests und Analysen zur Überwachung von Abbruchpunkten können Schwachstellen im Checkout-Prozess identifiziert und behoben werden. Darüber hinaus können die Features von Zahlungsanbietern, wie PayPals Gast-Checkout oder die biometrische Authentifizierung von Apple Pay, die Autorisierung vereinfachen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Letztlich kombiniert die Optimierung der Checkout-UX technische Integration mit durchdachtem Design und kontinuierlichem Testen eine Investition, die sich durch höhere Umsätze, stärkere Kundenloyalität und eine positive Markenwahrnehmung auszahlt.
Die Einbindung von Automatisierungs- und KI-Tools in Ihre Zahlungsabwicklung kann die Effizienz erheblich steigern, Fehler reduzieren und die Kundenzufriedenheit insgesamt verbessern. Plattformen wie Shopware bieten umfassende Unterstützung für Automatisierung durch Integrationen mit Tools wie Pipedream, Tray.io und Parabola, die Workflows optimieren, indem sie Routinetätigkeiten wie Transaktionsüberwachung, Betrugserkennung und Zahlungsabstimmung automatisieren. Darüber hinaus ermöglichen KI-gestützte Lösungen von OpenAI, Hugging Face und LangChain eine intelligentere Betrugsprävention, prädiktive Analysen zu Zahlungstrends und intelligenten Kundensupport über Chatbots wie ChatGPT.
Durch die Nutzung von Low-Code- oder No-Code-Automatisierungstools können Unternehmen individuelle Workflows erstellen, die automatisch auf Zahlungsereignisse reagieren, Bestellstatus aktualisieren oder Benachrichtigungen auslösen ganz ohne komplexes Programmieren. Ereignisgesteuerte Workflows und Hintergrundprozess-Automatisierungen stellen sicher, dass Zahlungsprozesse reibungslos im Hintergrund ablaufen, was die Systemreaktionsfähigkeit und das Kundenerlebnis verbessert.
solution25 ist darauf spezialisiert, diese fortschrittlichen Automatisierungs- und KI-Tools mit Shopware zu integrieren, um intelligente Zahlungssysteme zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Dieser Ansatz minimiert nicht nur den manuellen Aufwand, sondern macht Ihre Zahlungsinfrastruktur auch zukunftssicher, indem er sie adaptiv und skalierbar gestaltet.
Effizienzsteigerung der Zahlungsabwicklung mit Shopware-Automatisierungsplattformen
In modernen E-Commerce-Umgebungen ist die Automatisierung von Zahlungs-Workflows entscheidend, um Abläufe zu optimieren und manuelle Eingriffe zu reduzieren. Shopware bietet ein reichhaltiges Ökosystem an Automatisierungsplattformen und Tools, die die Konfiguration und Verwaltung von Zahlungsanbietern vereinfachen. Durch den Einsatz von Low-Code- und No-Code-Automatisierungstools wie Pipedream Shopware Integration, Tray.io Shopware Integration und Parabola Shopware Integration können Unternehmen mühelos individuelle Workflows erstellen, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu benötigen.
Für fortgeschrittenere Automatisierung bieten Shopware Integromat Automation und Shopware Airtable Automation leistungsstarke Konnektoren, um Zahlungsdaten in Echtzeit über verschiedene Systeme hinweg zu synchronisieren. Mit Shopware Webhook Automation und Shopware API Automation Tools können Händler ereignisgesteuerte Workflows implementieren, die sofortige Aktionen auslösen, wie z. B. Zahlungsüberprüfung, Betrugschecks oder Benachrichtigungen bei Transaktionsereignissen. Die Integration von Shopware Python Automation und Shopware JavaScript Automation ermöglicht es Entwicklern, maßgeschneiderte Skripte zu erstellen, die die nativen Plattformfunktionen erweitern, während Workflow-Builder-Tools komplexe Zahlungsrouten und Genehmigungsprozesse vereinfachen.
Darüber hinaus ermöglichen Plattformen wie Shopware mit Retool, Shopware mit Node-RED und Orchestrierungstools wie Shopware mit Prefect, Shopware mit Temporal und Shopware mit Apache Airflow Teams, skalierbare, zuverlässige Zahlungs-Pipelines zu entwerfen, die Hintergrundjob-Automatisierung und asynchrone KI-Verarbeitung ausführen. Unternehmen, die Shopware mit Microsoft Power Automate, Google Cloud Workflows oder AWS Step Functions nutzen, können ihre Zahlungssysteme nahtlos in eine umfassendere Cloud-Infrastruktur integrieren und so maximale Verfügbarkeit und Performance sicherstellen. Gleichzeitig automatisieren Robotic Process Automation (RPA)-Lösungen wie Shopware mit Automation Anywhere, UIPath und IBM Watson Orchestrate wiederkehrende Aufgaben wie Zahlungsabstimmung und Streitbeilegung und steigern so Genauigkeit und Effizienz. Zusammen bilden diese Tools einen umfassenden Shopware-Prozessautomatisierungs-Stack, der das Zahlungsmanagement in eine skalierbare, intelligente und reaktionsfähige Operation verwandelt.
Die Wahl des richtigen Zahlungsanbieters ist eine strategische Entscheidung, die sich auf Geschäftsabläufe, Kundenvertrauen und die Gesamtprofitabilität auswirkt. Mehrere Faktoren sollten bei der Bewertung von Anbietern berücksichtigt werden:
Sicherheit und Compliance: Der Anbieter muss PCI-DSS-konform sein und erweiterte Betrugspräventionstools anbieten, um sensible Karteninhaberdaten zu schützen.
Transaktionsgebühren und Preismodelle: Das Verständnis der Gebührenstruktur, einschließlich Transaktionsgebühren, monatlicher Kosten und Einrichtungskosten, ist entscheidend, um die Betriebsausgaben zu kontrollieren.
Unterstützung von Zahlungsmethoden: Anbieter unterscheiden sich in den unterstützten Zahlungsarten; stellen Sie sicher, dass der Anbieter die von Ihnen angestrebten Zahlungsmethoden und geografischen Regionen abdeckt.
Integrationsmöglichkeiten: Eine nahtlose Integration mit Ihrer E-Commerce-Plattform (wie Shopware), ERP- und Buchhaltungssoftware reduziert manuellen Aufwand und Fehler.
Benutzererfahrung: Ein reibungsloser und intuitiver Checkout-Prozess wirkt sich direkt auf die Konversionsraten aus. Funktionen wie Ein-Klick-Zahlungen, gespeicherte Karten und mobile Optimierung sind wichtig.
Abwicklungszeiten: Berücksichtigen Sie, wie schnell Gelder auf Ihr Geschäftskonto überwiesen werden.
Kundensupport und Zuverlässigkeit: Zeitnaher technischer Support und zuverlässige Verfügbarkeit sind entscheidend, um Zahlungsunterbrechungen zu vermeiden.
Im heutigen wettbewerbsintensiven E-Commerce-Umfeld ist das Angebot eines breiten Spektrums sicherer und benutzerfreundlicher Zahlungsmethoden entscheidend, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und den Umsatz zu maximieren. Von traditionellen Kredit- und Debitkartenzahlungen bis hin zu innovativen digitalen Wallets und aufkommenden Buy-Now-Pay-Later-Optionen müssen Unternehmen auf die sich wandelnden Kundenpräferenzen und technologischen Entwicklungen reagieren. Dabei reicht es jedoch nicht aus, lediglich beliebte Zahlungsmethoden auszuwählen; eine korrekte Konfiguration und Integration mit Ihrer E-Commerce-Plattform, wie Shopware, ist entscheidend, um reibungslose Transaktionsabläufe zu gewährleisten, Fehler zu minimieren und das Checkout-Erlebnis zu optimieren.
Die Wahl des richtigen Zahlungsanbieters erfordert sorgfältige Berücksichtigung von Sicherheitsprotokollen, Gebührenstrukturen, unterstützten Zahlungsmethoden, Integrationsflexibilität und Kundensupport. Ein gut konfiguriertes Zahlungssystem reduziert Warenkorbabbrüche, schützt sensible Daten und beschleunigt Abwicklungsprozesse, was sich direkt auf den Gewinn auswirkt. Darüber hinaus können Automatisierungs- und API-gesteuerte Integrationen Zahlungsabläufe optimieren, sodass Ihr Unternehmen effizient skalieren kann und gleichzeitig ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Compliance gewährleistet ist.
Hier kommt solution25 als vertrauenswürdiger Technologiepartner ins Spiel. Mit umfassender Expertise in Shopware-Entwicklung und Integration von Zahlungssystemen unterstützt Solution25 Unternehmen bei der Implementierung maßgeschneiderter Zahlungslösungen, die den spezifischen Betriebsanforderungen und Wachstumszielen entsprechen. Ihr ganzheitlicher Ansatz gewährleistet nicht nur technische Exzellenz, sondern auch strategische Abstimmung und liefert ein reibungsloses und sicheres Zahlungserlebnis für Ihre Kunden.
Durch die Zusammenarbeit mit solution25 können Unternehmen die komplexe Landschaft von Zahlungskonfigurationen und Anbieterwahl sicher navigieren, schnellere Implementierungszeiten erzielen und Zahlungsabläufe optimieren. In einer Ära, in der die Erwartungen der Kunden stetig steigen, wird die Fähigkeit, flexible, sichere und reibungslose Zahlungsmöglichkeiten anzubieten, den Unterschied zwischen Marktführern und Nachzüglern ausmachen. solution25 befähigt Sie, dieser Entwicklung voraus zu sein und Ihre Zahlungsinfrastruktur in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln, der Umsatzwachstum und Kundenloyalität fördert.