Das MaxMind-Plugin hilft dabei, Betrug in Shopware-Shops zu erkennen und zu verhindern. Es prüft jede Bestellung auf Betrugsrisiken unter Verwendung des MaxMind-Dienstes und weist eine Risikobewertung zu. Wenn der Wert zu hoch ist, wird die Bestellung zur Überprüfung markiert. Das Plugin hilft Shop-Betreibern, Betrug zu reduzieren, indem es Bestellungen automatisch analysiert, verdächtige Bestellungen markiert und Risikobewertungen im Admin-Panel anzeigt.
Wichtige Funktionen
Betrugsprävention – Analysiert Bestellungen mit MaxMind und weist eine Risikobewertung zu.
Automatische Bestellüberprüfung – Markiert Bestellungen als „Betrugsprüfung“, wenn die Risikobewertung zu hoch ist.
Admin-Panel-Integration – Ermöglicht die Konfiguration von API-Schlüsseln, Risikoschwellen und Einstellungen.
Gerätetracking – Integriert MaxMinds JavaScript zur Betrugserkennung.
Einfache Überwachung – Zeigt Betrugsbewertungen im Bestellraster und in der Bestellansicht an.
Shopware-Kompatibilität – Funktioniert mit Shopware 6.4–6.5 und zukünftigen Updates.
Loslegen
Installation & Aktivierung
1. Herunterladen
Klonen Sie das Plugin-Repository:
Öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie den folgenden Befehl im Shopware 6 Custom-Plugins-Verzeichnis aus (normalerweise unter custom/plugins/):
Loggen Sie sich in Ihr Shopware 6 Admin-Panel ein.
Gehen Sie zu Erweiterungen > Meine Erweiterungen.
Finden Sie das neu geklonte Plugin und klicken Sie auf Installieren.
3. Plugin aktivieren
Nach der Installation klicken Sie auf Aktivieren, um das Plugin zu aktivieren.
Gehen Sie im Shopware Admin zu Einstellungen > System > Plugins.
Laden Sie das „MaxMind“-Plugin hoch oder installieren Sie es.
Nach der Installation aktivieren Sie das Plugin, indem Sie es umschalten.
4. Installation überprüfen
Nach der Aktivierung sehen Sie MaxMind in der Liste der installierten Plugins.
Der Name des Plugins, die Version und das Installationsdatum sollten wie im Screenshot unten angezeigt werden.
Plugin-Konfiguration
1. Plugin-Einstellungen aufrufen
Gehen Sie zu Einstellungen > System > Plugins.
Finden Sie MaxMind und klicken Sie auf die drei Punkte (…) oder den Plugin-Namen, um die Einstellungen zu öffnen.
2. Allgemeine Einstellungen
Verkaufskanal – Wählen Sie den/die Verkaufskanal(e) aus, in denen MaxMind aktiv sein soll. Wenn Sie „Alle Verkaufskanäle“ wählen, wird es auf jeden Kanal in Ihrem Shop angewendet.
MaxMind Account ID – Geben Sie die von MaxMind bereitgestellte Account-ID ein.
MaxMind Lizenzschlüssel – Geben Sie den Lizenzschlüssel aus Ihrem MaxMind-Konto ein.
Risikoschwelle (0 bis 99) – Wenn der Risikowert einer Bestellung diese Schwelle überschreitet, wird der Bestellstatus auf „Betrugsprüfung“ gesetzt.
3. Konfiguration speichern
Klicken Sie oben rechts auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Funktionsweise
1. Kunde gibt eine Bestellung auf Wenn der Kunde zur Kasse geht, sendet das Plugin Bestelldaten an MaxMinds API zur Betrugseinschätzung.
2. Risikobewertung berechnen
MaxMind gibt einen Betrugsrisikowert (0.01 bis 99) zurück.
Wenn der Wert über der konfigurierten Schwelle liegt, setzt das Plugin automatisch den Bestellstatus auf „Betrugsprüfung“.
Liegt der Wert unter der Schwelle, wird die Bestellung automatisch als „Betrugspass“ markiert.
Die Status „Offen“ und „Abgebrochen“ werden in diesem Workflow nicht mehr verwendet.
3. Bestellstatus aktualisieren Das Bestellstatusfeld in Shopware zeigt „Betrugsprüfung“ an, wenn der Risikowert die Schwelle überschreitet. Sie können diesen Status auf der Bestellübersichtsseite sehen.
Bestellungen anzeigen und verwalten
1. Gehe zu Bestellungen
Im Shopware Admin klicken Sie auf Bestellungen.
Sie sehen eine Liste aller Bestellungen mit Spalten für Bestellstatus, Zahlungsstatus, Lieferstatus und Betrugsrisikobewertung.
2. Betrugsrisikobewertung überprüfen
Sehen Sie sich die Spalte „Betrugsrisikobewertung (%)“ an.
Bestellungen mit einer Risikobewertung höher als Ihre Schwelle erscheinen im Bestellstatus als „Betrugsprüfung“.
Bestellungen mit einer Risikobewertung unter der Schwelle werden automatisch als „Betrugspass“ markiert.
Die Status „Offen“ und „Abgebrochen“ werden in diesem Workflow nicht mehr verwendet.
3. Bestellstatus manuell ändern
Klicken Sie auf eine Bestellung, um die Detailseite zu öffnen.
Im Tab „Allgemein“ können Sie den Bestellstatus nach der Überprüfung der Bestelldaten von „Betrugsprüfung“ auf „Betrugspass“ oder „Betrugsfehler“ ändern.
4. Bestellübersicht mit Betrugsprüfung & Betrugsrisikobewertung
5. Bestellseite mit Statusoptionen
Best Practices
Setzen Sie eine vernünftige Schwelle: Zu niedrig (z. B. 0,1) kann viele legitime Bestellungen markieren. Zu hoch (z. B. 99) kann betrügerische Bestellungen übersehen.
Überwachen Sie markierte Bestellungen: Überprüfen Sie immer manuell Bestellungen, die als „Betrugsprüfung“ markiert sind. Achten Sie auf verdächtige Details wie unübereinstimmende Adressen oder ungewöhnliche E-Mail-Domains.
Halten Sie Ihre Anmeldedaten aktuell: Stellen Sie sicher, dass Ihre MaxMind Account ID und Lizenzschlüssel gültig sind. Ein abgelaufener Schlüssel verhindert das Abrufen von Risikobewertungen.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit Plugin-Updates: Halten Sie das Plugin auf dem neuesten Stand, um die Kompatibilität mit den neuesten Shopware- und MaxMind-API-Änderungen sicherzustellen.
Fehlerbehebung
Keine Risikobewertungen angezeigt: Überprüfen Sie Ihre MaxMind-Anmeldedaten (Account ID und Lizenzschlüssel). Stellen Sie sicher, dass das Plugin für den richtigen Verkaufskanal aktiviert ist.
Bestellungen ändern nicht den Status: Überprüfen Sie, ob Ihre Risikoschwelle korrekt eingestellt ist. Prüfen Sie auf Konflikte mit anderen Bestellverwaltungs-Plugins.
Einstellungen werden nicht gespeichert: Leeren Sie den Cache von Shopware nach dem Speichern. Überprüfen Sie die Dateiberechtigungen, falls Änderungen nicht gespeichert werden.
FAQ
Ist ein MaxMind-Konto erforderlich? Ja. Sie benötigen ein aktives MaxMind-Konto und einen gültigen Lizenzschlüssel, damit das Plugin funktioniert.
Kann ich das Plugin auf bestimmte Verkaufskanäle beschränken? Ja. In den Plugin-Einstellungen können Sie auswählen, auf welche Kanäle es angewendet werden soll.
Was passiert mit Bestellungen, die als „Betrugsprüfung“ markiert wurden? Sie können diese untersuchen und den Status nach Bedarf manuell auf „Betrugspass“ oder